Architekt

Bauzeichnung erstellen: So kommen Sie schnell zu genehmigungsfähigen Plänen

October 10, 2024
Update:
October 29, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
October 10, 2024
Update:
October 29, 2025
Grundriss, Ansicht, Schnitt und Co.: Planeco Building erstellt deutschlandweit genehmigungsfähige Bauzeichnungen zu transparenten Preisen.
Architekt

Bauzeichnungen erstellen

Grundriss, Ansicht, Schnitt und Co.: Planeco Building erstellt deutschlandweit genehmigungsfähige Bauzeichnungen zu transparenten Preisen.
Planeco Logo
Sebastian Rupp
October 29, 2025
Lesezeit: 5 Min.

Wie lässt sich ein Bauvorhaben so planen, dass Behörden, Architekten, Handwerker und Bauherren dieselbe Sprache sprechen? Die Antwort liegt in professionellen Bauzeichnungen – sie bilden das Fundament jeder erfolgreichen Projektplanung. Planeco Building erstellt für Sie digitale und genehmigungsfähige Bauzeichnungen – deutschlandweit, schnell und zum transparenten Preis.

Das Thema kurz und kompakt

  • Bauzeichnungen sind die technische Grundlage für jeden Bauantrag und jede Genehmigung – ohne sie ist kein Bauvorhaben planungssicher umsetzbar.
  • Professionelle Erstellung durch planvorlageberechtigte Architekten spart Zeit, Kosten und verhindert teure Verzögerungen im Genehmigungsverfahren.
  • Planeco Building steht Ihnen als deutschlandweit tätiges Planungsbüro mit qualifizierten Architekten zur Seite.

Was ist eine Bauzeichnung?

Eine Bauzeichnung bildet das technische Fundament jedes Bauvorhabens und schafft als maßstabsgetreue, normgerechte Darstellung nach DIN-Standards eine gemeinsame Planungsgrundlage für Architekten, Bauherren, Handwerker und Behörden.

Eine vollständige Bauzeichnung besteht immer aus Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Obwohl Laien die drei Pläne gern miteinander verwechseln, geben sie erst gemeinsam ein vollständiges Bild über Ihr Haus. Dieses erstreckt sich von der Raumaufteilung bis hin zur äußeren Gestaltung. Alle Bauzeichnungen zeigen dabei … 

  • Durchgezogene Linien, um sichtbare Kanten zu kennzeichnen,
    • dünne durchgezogene Linien sind Ansichtslinien
    • dicke, durchgezogene Linien und Schraffur oder Farbfläche sind Schnittlinien - beispielsweise eine Begrenzung einer Wand, die durch die Bildebene schneidet.
  • gestrichelte Linien, um verdeckte Bauteile zu symbolisieren,
  • Schraffuren, um unterschiedliche Materialien wie Beton, Mauerwerk oder Holz zu unterscheiden.

Zu Ihrer Orientierung erläutern wir die Unterschiede zwischen den Plänen:

Die 3 Arten der Bauzeichnung: Grundriss, Ansicht und Schnitt

Grundriss

Der Grundriss ist ein horizontaler Schnitt, bei dem in der Regel in einer Höhe von 1,00 Meter über dem Fußboden durch das Gebäude geschnitten wird. Er zeigt für jedes einzelne Geschoss die horizontale Aufsicht auf den Fußboden und verdeutlicht auf Basis der Vermessung Raumaufteilung, Nutzungsflächen, Türen und Fenster.

Ansicht

Die Ansicht gibt den Blick von außen wieder. Jede Fassade (z. B. Nord-, Süd-, Ost- und West-Ansicht) zeigt Höhen, Materialien und das Erscheinungsbild der Immobilie im Kontext des Geländes. Ferner sehen Sie gegebenenfalls auch die Position von Rettungsfenstern oder Werbeanlagen.

Schnitt

Der Schnitt stellt das Gebäude im vertikalen Querschnitt dar und erinnert damit an ein Puppenhaus. Er zeigt Geschosshöhen, Deckenaufbauten, Dachneigungen, sodass die räumliche Struktur des gesamten Bauwerks nachvollziehbar wird.

Nur eine vollständige Bauzeichnung ermöglicht den Bauämtern eine umfassende Prüfung aller baulichen Gegebenheiten. Erst durch die Kombination von Grundrissen, Ansichten und Schnitten – ergänzt um Bemaßungen, Materialangaben und Symbole nach DIN-Norm – entsteht ein technisches Dokument, das alle Beteiligten eindeutig verstehen.

[[banner-klein]]

Zusätzlich sinnvoll für die neue Planerstellung: frühere Bestandspläne

Ältere Bestandspläne, Bauanträge oder Genehmigungsunterlagen sind eine wertvolle Ergänzung bei der Erstellung neuer Bauzeichnungen. Sie dokumentieren den historischen Bauzustand und ermöglichen es, Veränderungen und Umbauten im zeitlichen Verlauf nachvollziehbar darzustellen. Die so gewonnene Zeit kann leicht zu einer Kostenersparnis führen.

Diese Unterlagen helfen Architekten, die bauliche Entwicklung, Statik und Konstruktion Ihres Gebäudes besser einzuschätzen – und sie belegen den genehmigten Bestand, der rechtlich unter Bestandsschutz steht.

Experten-Hinweis: Wenn Sie frühere Versionen Ihrer Baupläne besitzen, stellen Sie diese Ihrem Fachplaner zur Verfügung. So vermeiden Sie Rückfragen, sparen Zeit und schaffen eine lückenlose Dokumentationsbasis.

In welchem Format sollten Bestandspläne vorliegen?

Da viele ältere Bestandspläne noch in Papierform vorliegen, ist der erste Schritt die digitale Aufbereitung. Lassen Sie Ihre Pläne hochwertig einscannen, möglichst im Originalmaßstab und als PDF oder TIFF-Datei. Achten Sie darauf, Pläne nicht zu verkleinern – sonst verfälscht sich der Maßstab, was zu fehlerhaften Berechnungen führen kann.

Sobald Sie Ihre Bestandspläne digital eingereicht haben, prüfen unsere planvorlageberechtigen Architekten von Planeco Building die Unterlagen auf Vollständigkeit und Qualität. Planvorlageberechtigt bedeutet, dass diese Architekten und Ingenieure die Grundlagen der Plandarstellung kennen und in der Lage sind, rechtskonforme und verständliche Planunterlagen zu erstellen.

Wie sollen Bestandspläne aussehen?

Neben den typischen Bestandsplänen aus alten Bauanträgen sind immer wieder auch andere, teils unbrauchbare Pläne im Umlauf.  Wir zeigen Ihnen zu diesem Zweck, was als Grundlage für die Erstellung eines Bauantrages verwendet werden kann. Geeignete Bestandspläne sind:

  • Gut lesbar
  • Vollständig bemaßt - die Anzahl der Maßketten ergibt sich aus dem Vorhaben
  • mindestens der relevante Teil des Gebäudes abgebildet
  • Aktueller Zustand des Gebäudes dargestellt
Experten-Tipp: Falls es Abweichungen vom Plan- zum Ist-Zustand bestehen, müssen Sie hierzu zusätzliche Informationen angeben.

Der Maßstab von Bestandsplänen

Bestandspläne, beziehungsweise Bauzeichnungen, werden üblicherweise im Maßstab 1:100 angefertigt. Sie folgen seit Jahrzehnten einem sehr einheitlichen Standard. Alle wichtigen Gegebenheiten zu Ihrer Immobilie lassen sich so noch gut erkennen. Unabhängig davon, wann, wo oder von wem sie genehmigt wurden, sind die grundlegenden Pläne und Maßstäbe stets gleich geblieben.

Schritt für Schritt: So entsteht eine professionelle Bauzeichnung

Die Erstellung genehmigungsfähiger Bauzeichnungen für Ihre Bauwerke folgt einem klaren Prozess – von der Bestandserfassung bis zur digitalen Ausarbeitung. Moderne CAD-Software sorgt mithilfe zahlreicher Werkzeuge und Funktionen dabei für präzise, normgerechte Pläne, die von Bauämtern anerkannt und von Handwerkern problemlos umgesetzt werden. So wird die Form der Visualisierung Ihrer Bauwerke vereinfacht.

Bei der Planerstellung unterstützt ein modernes CAD-Programm bei der Visualisierung und erlaubt es, beispielsweise Wände schneller zu versetzen.

Planeco Building hat den Ablauf der Erstellung von Bestandsplänen und weiteren Bauzeichnungen vollständig digitalisiert und optimiert, um schnellere Ergebnisse und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Bestandserfassung und Vermessung der Immobilie

Der erste Schritt ist die exakte Aufnahme des Bestands. Dazu gehören die Vermessung aller baulichen Strukturen und Geländegegebenheiten, die Auswertung vorhandener Pläne sowie eine fotografische Dokumentation. Sie dienen als Basis für die Einhaltung moderner Baustandards.

Gerade bei Umbauten oder Nutzungsänderungen ist sie entscheidend, um Abweichungen zwischen Bestand und früheren Bestandsplänen rechtzeitig zu erkennen.

Digitale Umsetzung und Detaillierung der Bestandspläne

Im nächsten Schritt werden die erhobenen Daten mit CAD-Software zu präzisen 2D- und 3D-Objekten verarbeitet, die die Bestandspläne ergänzen. Außen- und Innenwände, Türen, Fenster und Treppen werden maßstabsgetreu eingetragen; Bemaßungen, Materialien und Schnitte folgen den DIN-Vorgaben. Die Software eröffnet die Möglichkeit, aus einem 3D-Objekt automatisch verschiedene Ansichten und Schnitte der Bauwerke zu erzeugen.

[[bauantrag]]

Professionelle Bauzeichnungen erstellen lassen – was kostet das?

Die Kosten für genehmigungsfähige Bauzeichnungen hängen von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Eine realistische Einschätzung der Investition hilft Bauherren bei der Budgetplanung und verhindert unangenehme Überraschungen während des Genehmigungsverfahrens.

Die Gebäudegröße bildet den wichtigsten Preisbaustein. Während ein durchschnittliches Einfamilienhaus Bauzeichnungen zwischen etwa 1.500 und 2.500,– € erfordert, steigen die Kosten bei größeren Objekten entsprechend der zusätzlichen Detailarbeit und umfangreicheren Plansets.

Zusätzliche Kostenfaktoren entstehen durch erforderliche Vermessungen, Bestandsaufnahmen oder besondere Anforderungen wie statische Berechnungen. Entscheidend für Ihre Kostenplanung ist außerdem, ob bereits ältere Bestandspläne verfügbar sind – diese können digitalisiert werden, wodurch sich Aufwand und Kosten deutlich reduzieren.

Für wen sind Bauzeichnungen relevant?

Bauzeichnungen sind für eine Vielzahl von Zielgruppen unverzichtbar – von privaten Bauherren bis hin zu großen Unternehmen. Die Anforderungen an Bestandspläne und neue Zeichnungen sind dabei unabhängig von der Größe Ihres Projekts immer dieselben.

Private Bauherren und Immobilienbesitzer

Für private Bauherren und Immobilienbesitzer sind Bauzeichnungen in verschiedenen Situationen unerlässlich. Bei Neubauten bilden sie die Grundlage für die Baugenehmigung, während bei Umbauten wie Aufstockungen und Dachausbau sowie Nutzungsänderungen aktuelle Bestandspläne helfen, die anstehenden Veränderungen besser nachzuvollziehen. Daher ist die korrekte Vermessung der Bauten unerlässlich, damit die Planungssicherheit erhalten bleibt.

Für Umbauten an einem Einfamilienhaus sind Bestandspläne unerlässlich – beispielsweise, wenn Sie Ihr Dach ausbauen lassen möchten.

Auch beim Immobilienverkauf verlangen Banken häufig eine aktuelle, genehmigungsfähige Version der Pläne, um den Wert des Objektes zu schätzen. Das heißt, veraltete Handskizzen oder unleserliche Altpläne der Bauten reichen zu diesem Zweck nicht aus. 

Besonders bei Sanierungen oder Modernisierungen helfen präzise Bauzeichnungen dabei, Kosten zu kalkulieren und Handwerkern eine verlässliche Arbeitsgrundlage zu bieten. Private Eigentümer profitieren zudem von der rechtlichen Sicherheit, die vollständige Planunterlagen bei späteren Verkäufen oder Vermietungen der Bauwerke bieten.

Bauzeichnungen für Unternehmen

Für Unternehmen und Gewerbetreibende sind aktuelle und vollständige Bestandspläne bei nahezu allen Expansions- und Anpassungsvorhaben unverzichtbar. Ganz egal, welche Art von Bauwerk Sie hier planen und beispielsweise einen neuen Standort beziehen, eine Betriebserweiterung vornehmen oder die Planung von Umbauten vorantreiben – ohne eine Baugenehmigung dürfen Sie nicht starten.

Gerade bei gewerblichen Nutzungsänderungen, etwa von Büroflächen zu Produktionsstätten oder zu Gastronomie, sind exakte Bestandspläne entscheidend.

Planeco Building erstellt Ihre genehmigungsfähigen Bauzeichnungen deutschlandweit – für private Bauherren ebenso wie für Unternehmen, zu transparenten Preisen und mit bewährten digitalen Prozessen.

Typische Fehler bei Bauzeichnungen vermeiden

Fehlerhafte Bauzeichnungen zählen zu den häufigsten Ursachen für abgelehnte Bauanträge. Schon kleine Ungenauigkeiten können erhebliche Folgen haben – von zeitraubenden Rückfragen des Bauamts bis hin zu größeren Projektverzögerungen.

Zu den häufigsten Fehlern zählen:

  • Unstimmige Maße: Wenn Außen- und Innenmaße nicht übereinstimmen oder Wandstärken falsch berechnet sind, fällt das Bauamt solche Abweichungen sofort auf – der Antrag wird in der Regel zurückgestellt. Eventuell muss die Erstellung des Grundrisses und weiterer Pläne wiederholt werden.
  • Fehlende Details: Nicht dargestellte Treppen, Fensteröffnungen, Raumhöhen oder Bemaßungsketten führen zu Rückfragen und Nachbesserungen.
  • Falscher Maßstab oder verzerrte Pläne: Durch Scans oder Verkleinerungen kann der Maßstab verloren gehen – Maßangaben trotz korrekter Vermessung sind dann nicht mehr verlässlich.
  • Unklare oder normwidrige Symbole: Falsche Linienarten, Schraffuren oder Bauteilkennzeichnungen verursachen Missverständnisse bei Bauämtern und Handwerkern.
  • Inkonsistenzen zwischen Grundriss, Schnitt und Ansicht: Wenn Pläne nicht aus einem einheitlichen digitalen Modell erstellt werden, entstehen Widersprüche – z. B. unterschiedliche Wandhöhen oder Fensterpositionen.

Ihr persönlicher Architekt von Planeco Building stellt sicher, dass alle Darstellungen konsistent und normgerecht sind – für Bauzeichnungen, die jeder Prüfung standhalten.

Bauzeichnungen erstellen mit Planeco Building

Ihr planvorlageberechtigter Architekt von Planeco Building erstellt genehmigungsfähige Bauzeichnungen durch vollständig digitale Prozesse und deutschlandweite Standardisierung. Mit über 1.400 erfolgreich begleiteten Bauanträgen bieten wir bewährte Expertise – von der ersten Beratung bis zur finalen Genehmigung.

Ihre Vorteile mit Planeco Building:

  • Digitaler Service aus einer Hand: Von der kostenlosen Erstberatung über die Erstellung aller erforderlichen Planunterlagen bis zur Einreichung beim Bauamt – Sie haben einen festen Ansprechpartner für Ihr gesamtes Projekt.
  • Zügige Bearbeitung: Dank optimierter Arbeitsabläufe und CAD-Software erhalten Sie Ihre genehmigungsfähigen Bauzeichnungen nach 14 bis 21 Tagen – deutschlandweit und in gleichbleibend hoher Qualität.
  • Qualifizierte Architekten: Alle Bauzeichnungen werden von planvorlageberechtigen Architekten erstellt, die mit den regionalen Besonderheiten aller Bundesländer vertraut sind.
  • Genehmigungsfokus: Durch unsere Spezialisierung auf Genehmigungsverfahren und regelmäßige Behördenpraxis arbeiten wir gezielt auf erfolgreiche Anträge hin.
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Jetzt Bauvoranfrage
beantragen!
Kostenlose Erstberatung
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenlose Muster: Bauvoranfrage richtig stellen
3 Mustervorlagen
Formulierungen vom Profi
Mit Unterlagen-Checkliste
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was gehört zu einer vollständigen Bauzeichnung?

arrow icon

Eine vollständige, genehmigungsfähige Bauzeichnung besteht aus Grundrissen, Schnitten und Ansichten, ergänzt durch Lagepläne. Alle Elemente müssen normgerecht dargestellt und mit einheitlichen Symbolen versehen sein, damit alle Beteiligten die Pläne eindeutig verstehen können.

Wer darf Bauzeichnungen für Bauanträge erstellen?

arrow icon

Bauzeichnungen erstellen dürfen auch Bauzeichner und Architekten. Doch die Einreichung der genehmigungsfähigen Bauzeichnungen erfolgt durch planvorlageberechtigte Architekten. Diese Fachkräfte verfügen über die erforderliche Qualifikation, kennen alle rechtlichen Anforderungen und sind berechtigt, Planunterlagen mit ihrer Unterschrift und ihrem Stempel zu versehen – eine Voraussetzung für die Bearbeitung durch die Behörden.

Sind die Anforderungen in allen Bundesländern gleich?

arrow icon

Ja, die grundlegenden Anforderungen an Bauzeichnungen sind deutschlandweit einheitlich, da alle Landesbauordnungen auf derselben Musterbauordnung basieren. Planeco Building kennt alle regionalen Besonderheiten und erstellt Ihre Unterlagen entsprechend den örtlichen Anforderungen.