Statiker

Was sind Schal- und Bewehrungspläne?

Einsatz, Nutzen, Kosten, Qualitätsunterschiede und Beispiele.
Jetzt Statiker finden!
Planeco Building
Calender icon
August 15, 2024
Lesezeit: 9 Min.

Was ist ein Schalplan?

Ein Schalplan, auch genannt Schalungsplan, gehört zu den Ausführungsplänen. Er wird spezifisch für die Beton-Bauteile eines Gebäudes erstellt. Der Schalplan ist eine Ergänzung zu der abgeschlossenen Ausführungsplanung des Architekten beziehungsweise des Objektplaners. Er besitzt nur gemeinsam mit der Ausführungsplanung Gültigkeit.

Der Schalplan zeigt eine detaillierte Ansicht der Bauteile, welche für den Bau aus frischem Beton gegossen werden müssen. Für die Herstellung auf der Baustelle wird eine Schalung, das heißt eine Negativform benötigt, die gemäß den Spezifikationen des Schalplans, sowie unter Berücksichtigung der statischen Berechnungen hergestellt wird. Die Schalung selbst wird in den Plänen in der Regel nicht abgebildet, sondern die Elemente, Anker und weitere Teile, welche für den Aufbau der Schalung relevant sind.

Für Schalpläne gilt die Norm DIN 1356-1. Die Erstellung dieser Pläne erfolgt in einer CAD-Schalungssoftware. In der Praxis ist der Schalplan nicht immer notwendig, dies richtet sich nach der Einschätzung des Statikers. Für die Bauausführung deutlich relevanter sind etwa der Positionsplan und der Bewehrungsplan.

Was ist ein Bewehrungsplan?

Ein Bewehrungsplan bezieht sich auf die Stahlbetonteile eines Bauwerks. Er wird auf Basis der Ausführungsplanung des Architekten, beziehungsweise des Objektplaners, sowie der Statik und Schalplanung erstellt. Der Bewehrungsplan kann je nach Vorhaben auch direkt in den Positionsplan integriert sein. Ein Bewehrungsplan zeigt, wie die Bewehrungsstähle in einem Stahlbetonteil von dem ausführenden Betonbauer verlegt werden müssen.

Diese Bewehrung ist das Gerüst aus Stahl im Inneren des Betons, um dessen Tragfähigkeit zu verbessern. Bei den Bewehrungsstählen wird meist zwischen Stabstahl oder Mattenstahl unterschieden.

Google Logo Review

Der Bewehrungsplan zeigt ebenfalls, wie die Bewehrung (der Stahl) in der Biegerei gefertigt werden muss. Nach dem Transport zur Baustelle muss die Bewehrung von einem Stahlbetonbauer, beziehungsweise Flechter, auf der Baustelle verlegt werden. Dabei dient der Bewehrungsplan als eindeutige Anleitung zur fachgerechten Ausführung.

Generell wird für alle Bereiche des Bauwerks aus Stahlbeton ein Bewehrungsplan erstellt, oder die Bewehrung auch direkt in den Positionsplan eingezeichnet.

Wer erstellt Schal- und Bewehrungspläne?

Schal- und Bewehrungspläne werden meist von einem Statiker oder Ingenieur aus der Tragwerksplanung erstellt. Auch angeleitete Bauzeichner können diese Pläne zeichnen. Da meistens statische Berechnungen vorausgehen, wird derselbe Statiker des Projektes mit der Erstellung der Positionspläne sowie Schal- und Bewehrungspläne beauftragt. Vor allem kleinere Auftraggeber sparen sich dabei die Suche nach einem weiteren Fachplaner und nutzen den bereits vorhandenen Kontakt. Schal- und Bewehrungspläne des Statikers sind meist der kürzeste Weg für detaillierte Schal- und Bewehrungspläne.

Anders kann es sein bei Großbauten, wie zum Beispiel Kindergärten, Seniorenheimen, oder öffentlichen Gebäuden. Ab einer größeren Komplexität kann es sinnvoll sein, ein auf Ausführungsplanung spezialisiertes Ingenieurbüro hinzuzuziehen.

Der qualifizierte Ingenieur, der die Planung erstellt, ist ebenfalls für die Richtigkeit seiner Pläne verantwortlich. Bei größeren Gebäuden kann es erforderlich sein, diese zusätzlich von einem Prüfstatiker überprüfen zu lassen.

Nutzen guter Schal- und Bewehrungspläne

Wie bei allen Planungsunterlagen, gibt es auch bei Schal- und Bewehrungsplänen Qualitätsunterschiede. Qualitätsunterschiede in der Tragwerksplanung lassen sich häufig auf den Detailgrad der technischen Zeichnungen und Berechnungen zurückführen.

Generell gilt: Je detaillierter und ausführlicher Schal- und Bewehrungspläne sind, desto einfacher haben es die auszuführenden Gewerke bei der Herstellung und auf der Baustelle. Gute Schal- und Bewehrungspläne vereinfachen Arbeitsabläufe, womit ein schnellerer Baufortschritt einhergeht. Eine detaillierte Tragwerksplanung trägt ebenfalls zur Qualität, sowie Qualitätskontrolle der Bauausführung bei.

Eine sorgfältige Tragwerksplanung beschränkt sich nicht nur auf die Positionierung der Bauteile, sondern bezieht auch die genaue Ausgestaltung der Verbindungen durch Nägel, Schrauben oder Anker mit ein. Dabei werden nicht nur die Länge und Dicke der Schrauben berücksichtigt, sondern auch deren präzise Positionierung in vertikaler und horizontaler Ausrichtung.

Es werden in einem guten Schalplan auch direkt die Aussparungen für Einbauten (z.B. für die Haustechnik) berücksichtigt. Dadurch spart sich der Bauunternehmer das nachträgliche freistemmen dieser Bereiche, was sonst ebenfalls Zeit und Geld kostet.

Der klare Vorteil besteht darin, dass den ausführenden Unternehmen die Umsetzung eindeutig vorgegeben wird. Dies lässt keinen Raum für abweichende Ausführungen, die die Stabilität oder Tragfähigkeit beeinträchtigen könnten.

Zudem ermöglicht die detaillierte Tragwerksplanung dem Bauherren, die Umsetzung durch die Bauunternehmen genau zu überprüfen. Auf diese Weise können Baumängel vermieden oder, falls bereits vorhanden, frühzeitig erkannt werden. Eine gründliche Tragwerksplanung fungiert somit als wirksames Mittel gegen minderwertige Bauausführungen und gewährleistet eine langfristige Stabilität des Bauvorhabens.

Ungenaue Schal- und Bewehrungspläne führen schnell zu Mehrkosten

Ein Bauunternehmer könnte durch fehlende präzise Vorgaben zur Menge und Qualität der Baumaterialien dazu neigen, weniger effizient zu bauen. Das kann auf der Baustelle zu einer verschwenderischen Bauausführung führen, indem zum Beispiel mehr Stahl als überhaupt notwendig verbaut wird.

Ohne klare Anweisungen besteht auch die Gefahr, dass Angebote undurchsichtig werden, da die genaue Ausführung nicht nachvollziehbar ist. Dies schafft Raum für Interpretationen, sowie Unregelmäßigkeiten in der Ausführung. Ungenaue Schal- und Bewehrungspläne geben keine ausreichend detaillierte Lagebeschreibung der Bewehrung, wodurch sich die Fehleranfälligkeit bei der Umsetzung deutlich erhöht. Nachträgliche Korrekturen in diesem Bereich sind im Nachhinein eher aufwändig und kostspielig für den Auftraggeber.

Die negativen Folgen tragen damit nicht nur das Ökosystem, sondern auch der Bauherr, da die Verwendung von überflüssigem Material zu signifikanten Mehrkosten führen wird. Daher ist eine präzise Tragwerksplanung nicht nur im Interesse der Umwelt, sondern auch für die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauprojekts wichtig.

Was kosten Schal- und Bewehrungspläne?

Die Kosten für Schal- und Bewehrungspläne richten sich nach der Größe und Komplexität des Bauwerks. Sie sind in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) geregelt oder können pauschal vereinbart werden. Bei Bauvorhaben bis zu einer Nutzfläche von 200 Quadratmetern können sich die Kosten zwischen 1.500 bis 4.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer bewegen.

Sollte man bei Schal- und Bewehrungsplänen sparen?

Auf einen Detailplan in der Tragwerksplanung zu verzichten, mag zwar kurzfristig einige Hunderte von Euros sparen, bringt jedoch die Notwendigkeit eines zuverlässigen Bauunternehmers mit sich. Das Risiko wird somit auf die Schultern des Bauherren verlagert.

Besonders im Rahmen der Tragwerksplanung ist es wenig ratsam, an der finanziellen Schraube zu drehen. Die scheinbare Ersparnis könnte sich schnell in Bauverzögerungen und erheblichen zusätzlichen Abstimmungsbedarf verwandeln. Eine durchdachte Tragwerksplanung, die frühzeitig ansetzt, verhindert kostspielige Umsetzungsfehler. Sie sorgt dafür, dass die benötigte Menge an Stahl im Bau exakt den gesetzlichen Normen entspricht – weder mehr noch weniger. Eine gründliche statische Berechnung liefert genau dieses präzise Ergebnis.

Im Hinblick auf die Effizienz der Ausführung, mögliche Risiken, damit verbundene Kosten, sowie die Sicherheit sind die Pläne eines kompetenten Statikers im Gesamtkontext eine gute Investition!

Beispiele aus der Praxis: Bewehrung im Positionsplan

Beispiel 1: Einfamilienhaus Darstellung der Frostschürze mit Bewehrung

Bewehrung im Positionsplan Beispiel Detailzeichnung von der Frostschürze eines Einfamilienhauses
Beispiel 1: Detailzeichnung zur Frostschürze eines Einfamilienhauses – Positionsplan mit Bewehrung.

Der dargestellte Ausschnitt des Positionsplans gibt einen Überblick über die Bauteile: Mauerwerk, Bodenplatte und Frostschürze eines Einfamilienhauses. Neben den exakten Maßen sind auch die Anforderungen für die Bewehrung dargestellt (die zu verlegenden Bewehrung sind die eingezeichneten grauen Linien). Insbesondere wird verdeutlicht, wie die Bewehrung der Bodenplatte mit der Frostschürze verbunden sein sollte.

Der Begriff "Frostschürze" wird Bauherren insbesondere zu Baubeginn häufig begegnen – und das aus gutem Grund! Diese Schürze ist von entscheidender Bedeutung, da dein Haus im Laufe der Jahre ohne sie eine erhebliche Rissbildung im Mauerwerk aufweisen könnte. Wenn der Boden unter dem Gebäude im Winter gefriert, dehnt er sich aus, während er sich bei Tauwetter wieder zusammenzieht. Dieses Wechselspiel von Ausdehnung und Zusammenziehung kann zu erheblichen Rissen im Gebäude führen. Die schützende Frostschürze verhindert, dass der Frost unter das Gebäude gelangt.

Beispiel 2: Einfamilienhaus Darstellung des Sparrenfußes mit Bewehrung

Beispiel 2: Detailzeichnung zum Sparrenfuß eines Einfamilienhauses - Positionsplan mit Bewehrung.

In diesem Abschnitt des Positionsplans wird die Auflage der Dachsparren an der Außenwand eines Einfamilienhauses dargestellt. Neben den verschiedenen Bauteilen wie Außenwänden, Sparren und Zwischendecke sind auch die Verbindungselemente sichtbar. Hierzu zählen zwei Sparren-Pfetten-Anker, ein Bolzen sowie die Bewehrungselemente. Die Planung geht ins Detail, indem sie dem ausführenden Gewerk die exakte Länge, Dicke und Position der Verbindungselemente vorgibt.

Der Plan verdeutlicht, dass einer der zwei Sparren-Pfetten-Anker vertikal verschraubt wird, während der andere horizontal angebracht ist. Der Sparrennagel spielt lediglich während der Montage eine temporäre Rolle. Zudem werden klare Vorgaben für die anzubringende Bewehrung in der Zwischendecke gemacht. Diese präzisen Planungsdetails tragen dazu bei, eine stabile und langlebige Struktur des Einfamilienhauses zu gewährleisten.

Schal- und Bewehrungspläne mit Planeco Building

Schal- und Bewehrungspläne sind Ausführungspläne, das heißt sie dienen der fachgerechten Umsetzung der Bauwerke. Während Schalpläne für die Bauteile aus Beton erstellt werden, sind Bewehrungspläne wichtig für die Bauteile aus Stahlbeton. Schal- und Bewehrungspläne können für verschiedene Baukonstruktionen bundesweit von unseren Statikern und Tragwerksplanern erstellt werden.

Planeco Building arbeitet dabei ausschließlich mit zertifizierten Ingenieuren, um eine hohe Planungsqualität sicherzustellen. Nach einer Kontaktaufnahme, sowie der Bereitstellung von relevanten Informationen erstellen wir ein individuelles Angebot für den erforderlichen Leistungsumfang.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wann sind Schal- und Bewehrungspläne notwendig?

arrow icon

Schal- und Bewehrungspläne sind notwendig, wenn für ein Bauwerk Betonteile oder Stahlbetonteile hergestellt werden müssen.

Wer erstellt Schal- und Bewehrungspläne?

arrow icon

Schal- und Bewehrungspläne werden meist von einem Statiker oder Ingenieur aus der Tragwerksplanung erstellt. Auch angeleitete Bauzeichner können diese Pläne zeichnen.

Zu welchem Zeitpunkt der Planung werden Schal- und Bewehrungspläne erstellt?

arrow icon

Schal- und Bewehrungspläne werden im Zuge der Ausführungsplanung angefertigt. Sie werden nach dem Abschluss der Ausführungsplanung des Architekten und nach den statischen Berechnungen des Statikers erstellt.