Bauen

Bau-Turbo: Schnellere Baugenehmigung für neuen Wohnraum

October 30, 2025
Update:
October 30, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
October 30, 2025
Update:
October 30, 2025
Mit dem Bau-Turbo möchte die Bundesregierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen. Planeco Building erklärt, wie der Bau-Turbo funktioniert und wie Sie von dem neuen Gesetz profitieren können.
Bauen

Bau-Turbo: Schnellere Baugenehmigung für Ihr Wohnbauprojekt

Mit dem Bau-Turbo möchte die Bundesregierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen. Planeco Building erklärt, wie der Bau-Turbo funktioniert und wie Sie von dem neuen Gesetz profitieren können.
Jetzt Architekt finden!
Planeco Logo
Sebastian Rupp
Calender icon
30.10.2025
(Aktualisiert:
30.10.2025
)
Lesezeit: 5 Min.

Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus (Bau-Turbo) will die Bundesregierung der Wohnungsnot begegnen. Hinter dem „Bau-Turbo”“ steckt mehr als ein Gesetz – es geht um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland. Für viele bedeutet das: neue Chancen, aber auch neue Risiken. Wir klären Sie zu den wichtigsten Aspekten der Regelungen auf.

Das Thema kurz und kompakt

  • § 246e BauGB ermöglicht Abweichungen: Kommunen können bis 2030 Wohnbauprojekte genehmigen, die nach bisherigem Bebauungsplan unzulässig wären oder sich nicht in die Umgebung einfügen würden.
  • Fokus auf Wohnraum und Umnutzung: Der Bau-Turbo beschleunigt die Schaffung von Wohnraum durch Neubauten, Umbauten und Nutzungsänderungen.
  • Professionelle Planung bleibt entscheidend: Der Bau-Turbo erweitert die Machbarkeit von Vorhaben, schafft aber rechtliche Unsicherheiten. Planeco Building navigiert Sie deutschlandweit durch Ihr Bauvorhaben.

Was steckt wirklich hinter dem Bau-Turbo? – Ziele und Inhalt des § 246e BauGB

Der Wohnungsbau-Turbo ist die Antwort der Bundesregierung auf die dramatische Wohnungskrise in Deutschland. Ziel der Paragraphen ist es, das Tempo beim Wohnungsbau zu erhöhen sowie die Anzahl der komplexen Regelungen und Vorschriften zu reduzieren. 

Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung“ hat der Bundestag im Oktober 2025 den rechtlichen Rahmen für den Bau-Turbo geschaffen. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) verspricht in einer Stellungnahme: „Jetzt haben wir ein neues, ein mutiges Instrument, das unser Land wirklich nach vorne bringen kann.“ Bisher dauerte die Aufstellung eines Bebauungsplans bis zu fünf Jahre.

Architekt begutachtet den Bau neuer Wohnungen mit Kran und blauem Himmel im Hintergrund

Die wichtigsten Änderungen im Baugesetzbuch

Der vom Kabinett beschlossene Gesetzesentwurf ändert das Baugesetzbuch und ermöglicht weitgehende Flexibilisierungen im Planungsrecht. Kommunen können zusätzliche Wohnungen genehmigen, die nach bisherigem Bebauungsplan unzulässig wären oder sich nicht in die Umgebung einfügen würden. Parallel dazu ermöglicht § 31 Abs. 3 BauGB Befreiungen von Bebauungsplanvorgaben auch entgegen den Grundzügen der Planung – beispielsweise bei Geschosszahlen oder sogar der festgesetzten Nutzungsart.

Besonders interessant sind dabei Umnutzungen, wie die Umwandlung ehemaliger Bürogebäude in Wohnungen, sowie innovative Lärmschutzlösungen, die mehr Wohnbebauung in der Nähe von Gewerbebetrieben ermöglichen.

[[banner-klein]]

Der Bau-Turbo ist als Experimentierklausel bis zum 31. Dezember 2030 befristet. Eine Evaluierung der Maßnahmen ist bereits für 2029 geplant, um die Wirksamkeit zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Unsere planvorlageberechtigten Architekten von Planeco Building unterstützen Sie bei allen diesen Projekttypen fachkundiger Beratung.

Wie der Bau-Turbo in der Praxis funktioniert – und wo die Grenzen liegen

Die praktische Umsetzung des § 246e BauGB erfordert ein präzises Zusammenspiel zwischen Kommunen, Bauherren und Sachverständigen. Obwohl das Gesetz neue Möglichkeiten eröffnet, bleiben wichtige rechtliche und praktische Grenzen bestehen, die Sie von Anfang an bedenken müssen.

Kommunen müssen zustimmen – nach § 36a BauGB

Der Bau-Turbo gilt mit Rechtskraft des Gesetzes automatisch. Für Vorhaben, die bisher unzulässig waren, ist jedoch nach § 36a BauGB die Zustimmung der Gemeinde erforderlich. Äußert sich die Gemeinde innerhalb von drei Monaten nicht, gilt die Zustimmung als erteilt. Die fachliche Prüfung des Bauvorhabens erfolgt weiterhin durch die Baurechtsbehörde.

Gemeindezustimmung vs. Behördenprüfung – wichtige Unterscheidung

Der Bau-Turbo führt eine zweistufige Struktur ein: Zunächst muss die Gemeinde dem Vorhaben zustimmen (politische Entscheidung), anschließend prüft die Baurechtsbehörde die technischen und rechtlichen Aspekte. Die 3-Monats-Frist gilt nur für die Gemeindezustimmung, nicht für die gesamte Genehmigung.

Nach Ablauf dieser Frist gilt die Gemeindezustimmung als erteilt – die Baurechtsbehörde prüft anschließend das Vorhaben. Diese Regelung setzt Kommunen unter enormen Zeitdruck und erfordert personelle sowie technische Ressourcen, die nach wie vor nicht überall verfügbar sind.

Kritische Stimmen zum Gesetzentwurf: Warum viele Fachverbände Nachbesserungen fordern

Während die Bundesregierung den Wohnungsbau-Turbo als Durchbruch feiert, äußern Fachverbände deutliche Bedenken. Bundesarchitektenkammer, GdW und ZIA fordern grundlegende Evaluierungen und kritisieren vor allem:

  • mangelnde Qualitätsstandards
  • fehlende Bürgerbeteiligung
  • kurze Beteiligungsfristen
  • unkalkulierbare Umweltauswirkungen

Andrea Gebhard von der Bundesarchitektenkammer fasst die Bedenken wie folgt zusammen: „Mit der jetzigen Fassung wird der Bau von Einfamilienhäusern möglich. Es ist jedoch der Geschossbau und nicht das Einfamilienhaus, der mehr Wohnraum schafft.“ Sie fordert eine Anpassung des Baugesetzbuchs in Form einer Beschränkung des § 246e auf Neubauten mit mindestens sechs Wohnungen.

Umnutzung statt Neubau – Welche Chancen bietet § 246e?

Trotz aller Kritik bietet der Bau-Turbo auch Chancen, die Wohnungsnot zu bekämpfen. Der Gesetzesentwurf erweitert die bestehenden Möglichkeiten, sowohl für Neubauten als auch für Nutzungsänderungen zu Wohnzwecken gleichermaßen.

Schließlich ist eine Umnutzung der nachhaltigste Weg zu neuem Wohnraum. Statt Flächen zu versiegeln, werden bestehende Strukturen intelligent weitergenutzt. Ein ehemaliges Bürogebäude kann binnen 6–12 Wochen zu Wohnungen umfunktioniert werden, während ein vergleichbarer Neubau 18–24 Monate benötigt.

Auch bei der Umnutzung bleibt die fachkundige Planung entscheidend. Hier unterstützen Sie unsere planvorlageberechtigten Architekten von Planeco Building mit transparenten Prozessen und deutschlandweiter Expertise. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

[[banner-nutzu]]

Wie kann ich den Bau-Turbo nutzen?

Der Wohnungsbau-Turbo bietet neue Chancen und soll Erleichterungen bieten, erfordert aber strategisches Vorgehen. Der Erfolg hängt von der richtigen Vorbereitung und professionellen Begleitung ab.

Bauherren sollten im Rahmen des Wohnungsbaus zunächst prüfen, ob ihre Kommune den Bau-Turbo überhaupt anwenden. Ist dies der Fall, müssen alle Antragsunterlagen von Beginn an vollständig und genehmigungsfähig sein. Die 3-Monats-Frist bezieht sich ausschließlich auf die Gemeindezustimmung nach § 36a BauGB. Das anschließende bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren läuft nach den gewohnten Regeln der jeweiligen Landesbauordnung ab – inklusive der Möglichkeit für Nachfragen und Ergänzungen. Auch ohne Bau-Turbo sollten die Unterlagen vollständig sein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Eignet sich mein Bauvorhaben für den Bautrbo?

Besonders wichtig: Das Vorhaben muss dem Wohnungsbau dienen und darf nicht gegen übergeordnete Schutzinteressen verstoßen. Nutzungsänderungen können häufig im vereinfachten Verfahren abgewickelt werden, wenn Nutzungsart und Gebäudeklasse der Immobilie dies ermöglichen. Auf diese Art gewinnen Sie ebenfalls an Tempo. Das vereinfachte Verfahren richtet sich nach diesen Kriterien – unabhängig davon, ob es sich um Neubau, Umbau oder Nutzungsänderung handelt.

Unsere planvorlageberechtigten Architekten von Planeco Building bieten kostenlose Erstberatungen, in denen wir Ihr Vorhaben auf Machbarkeit prüfen und transparent aufzeigen, ob der Bau-Turbo für Ihr Projekt geeignet ist.

Baugenehmigung mit Planeco Building – nutzen Sie den Bau-Turbo

Als Spezialist für Baugenehmigungen unterstützt Planeco Building Sie bei der optimalen Nutzung des Bau-Turbo. Mit über 1.400 erfolgreich begleiteten Anträgen kennen wir die Anforderungen jedes Bundeslandes und erstellen in der Regel binnen 14–21 Tagen genehmigungsfähige Unterlagen und reichen diese anschließend beim Bauamt ein. 

Ob Nutzungsänderung, Aufstockung oder Dachausbau – wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt von den Chancen des Bau-Turbo profitiert. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Jetzt Bauvoranfrage
beantragen!
Kostenlose Erstberatung
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenlose Muster: Bauvoranfrage richtig stellen
3 Mustervorlagen
Formulierungen vom Profi
Mit Unterlagen-Checkliste
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was ist der Bau-Turbo, und wann gilt er?

Der Bau-Turbo ist eine neue Regelung im § 246e BauGB, die bis Ende 2030 befristet ist. Er ermöglicht Kommunen, Wohnbauprojekte zu genehmigen, die nach bisherigem Recht unzulässig wären. Die Gemeindezustimmung gilt nach drei Monaten automatisch als erteilt, wenn die Gemeinde nicht ablehnt. Anschließend prüft die Baurechtsbehörde den Bauantrag nach den gewohnten Verfahren. Der Bau-Turbo gilt automatisch – für bisher unzulässige Vorhaben ist jedoch die Gemeindezustimmung erforderlich.

Gilt der Bau-Turbo auch für Nutzungsänderungen?

Ja, der Bau-Turbo erfasst auch Nutzungsänderungen, die der Wohnraumschaffung dienen. Besonders profitieren Umwandlungen von Gewerbe- zu Wohnflächen. Diese Projekte sind oft weniger komplex als Neubauten und können das beschleunigte Verfahren optimal nutzen.

Wie unterstützt mich Planeco Building konkret?

Planeco Building begleitet Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur finalen Genehmigung. Wir prüfen kostenlos die Machbarkeit Ihres Projekts unter dem Bau-Turbo, erstellen vollständige Antragsunterlagen binnen 14–21 Tagen und reichen diese fristgerecht ein. Mit über 1.400 erfolgreich begleiteten Anträgen betreuen wir Ihr Bauvorhaben mit viel Erfahrung und sorgen für gute Erfolgsaussichten bei Ihrem Bauvorhaben.