Planst du den Bau eines Carports auf deinem Grundstück, ist es unerlässlich, dass du die aktuellen Vorschriften in deiner Gemeinde oder deinem Bundesland beachtest. In diesem Artikel erfährst du, welche spezifischen Regelungen gelten und unter welchen Umständen ein Bauantrag für das Erwirken einer Baugenehmigung gestellt werden muss.
Ist die Baugenehmigung für ein Carport Pflicht?
Ein Carport zählt laut öffentlichem Recht zu den ‘baulichen Anlagen’ und ist daher in den meisten Fällen genehmigungspflichtig. In Deutschland fallen nahezu alle Bauprojekte unter die Baugenehmigungspflicht, einschließlich des Baus eines Carports.
Es gibt allerdings auch Ausnahmen: Je nach Bundesland können bestimmte Umstände dazu führen, dass der Bau eines Carports ohne Genehmigung möglich ist. Diese Ausnahmen werden in den Landesbauordnungen der verschiedenen Bundesländer sowie in den örtlichen und regionalen Satzungen der Städte und Landkreise festgelegt. Carports bis zu einer Größe von 30−50 m² Grundfläche sind in vielen Fällen zum Beispiel genehmigungsfrei.
Es gibt allerdings auch Ausnahmen: Je nach Bundesland können bestimmte Umstände dazu führen, dass der Bau eines Carports ohne Genehmigung möglich ist. Diese Ausnahmen werden in den Landesbauordnungen der verschiedenen Bundesländer sowie in den örtlichen und regionalen Satzungen der Städte und Landkreise festgelegt. Carports bis zu einer Größe von 30−50 m² Grundfläche sind in vielen Fällen zum Beispiel genehmigungsfrei.
Hinweis: Vor Baubeginn solltest du dich unbedingt über die aktuellen Regelungen in deiner Region informieren, um festzustellen, ob das geplante Carport-Projekt genehmigungspflichtig ist oder ob es unter die Kategorie "Verfahrensfreies Bauvorhaben" fällt.
Regeln für die Carport Baugenehmigung je Bundesland
Ob eine Baugenehmigung für den Carport benötigt wird, wird von Bundesland zu Bundesland festgelegt. Hier findest du eine Übersicht für deine Region:
Baden-Württemberg
- In Baden-Württemberg kannst du einen Carport ohne Baugenehmigung bauen, solange die Grundfläche 30 m² nicht übersteigt und die mittlere Wandhöhe maximal 3 m beträgt.
- Weiterführende Informationen findest du in der Landesbauordnung Baden-Württemberg.
Bayern
- In Bayern ist der Bau eines Carports (und Garagen) bis zu einer Fläche von 50 m² genehmigungsfrei.
- Wenn der Carport näher als 3m zur Grundstücksgrenze gebaut werden soll, gilt ebenfalls eine maximale Länge von 9m und die mittlere Wandhöhe darf maximal 3m betragen.
- Weitere Informationen findest du in der Bayerischen Bauordnung
Berlin
- n Berlin kannst du einen Carport von einer Fläche von 30 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3m genehmigungsfrei bauen.
- Wenn der Carport größer werden soll, musst du die Bauaufsichtsbehörde informieren. Meldet diese sich allerdings innerhalb von 4 Wochen nicht zurück, darf ohne weiteres mit dem Bau begonnen werden.
- Weitere Informationen findest du in der Bauordnung für Berlin
Brandenburg
- In Brandenburg ist der Bau eines Carport von einer Fläche von 50 m² genehmigungsfrei, sofern er zu deinem Wohnhaus zugehörig ist und auf demselben Grundstück wie dein Haus gebaut wird.
- Weitere Informationen findest du in der Brandenburgischen Bauordnung.
Bremen
- In Bremen kannst du einen Carport von einer Fläche von 50 m² ohne Baugenehmigung errichten, vorausgesetzt, er dient ausschließlich privaten Zwecken und ist in ausreichendem Abstand zur Grundstücksgrenze geplant.
- Weitere Details findest du in der Bauordnung für Bremen.
Hamburg
- In Hamburg ist der Bau eines genehmigungsfreien Carports bis zu einer Fläche von 30 m² und einer Höhe von 3 m möglich.
- Weitere Informationen findest du in der Hamburger Bauordnung.
Hessen
- In Hessen ist der Bau eines Carports bis zu einer Fläche von 50 m² genehmigungsfrei.
- Eine detaillierte Übersicht über die Bedingungen findest du in der Hessischen Bauordnung.
Mecklenburg-Vorpommern
- Mecklenburg-Vorpommern gestattet genehmigungsfreie Carports mit einer Fläche von bis zu 50 m² und einer maximalen Wandhöhe von 3m.
- Details findest du in der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern.
Niedersachsen
- In Niedersachsen kannst du einen Carport von einer Fläche von 30 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3m genehmigungsfrei bauen. Die Länge muss mindestens 5m, die Breite 2,5 m betragen und der Carport sollte 3m Abstand zur Straße haben.
- Weitere Informationen findest du im Serviceportal Niedersachen.
Nordrhein-Westfalen
- In Nordrhein-Westfalen ist in der Regel keine Baugenehmigung notwendig, wenn der Carport maximal 50 m² groß ist und eine mittlere Wandhöhe von 3m hat.
- Obwohl Carports in der Regel ohne formale Genehmigung gebaut werden dürfen, ist es dennoch notwendig, dass die Baupläne vor dem Bau bei der Gemeinde vorgelegt werden. Diese prüft innerhalb eines Zeitraums von einem Monat nach Einreichung der Bauvorlagen, ob eine Genehmigungsfreiheit vorliegt.
- Falls innerhalb eines Monats keine Rückmeldung der zuständigen Gemeinde erfolgt, muss kein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden und es darf mit dem Bau begonnen werden.
- Weitere Details findest du in der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen.
Rheinland-Pfalz
- Carports sind in Rheinland-Pfalz genehmigungsfrei, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehört in der Regel, dass die Grundfläche des Carports 50 m² nicht überschreitet und die Höhe der mittleren Wand 3 m nicht übersteigt. Bei Wänden mit Giebeln darf der First eine Höhe von 4 Meter nicht überschreiten.
- Alle Details zu den Bauvorschriften findest du in der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz.
Saarland
- Im Saarland gelten bestimmte Regeln für den genehmigungsfreien Bau eines Carports. Du kannst einen Carport mit einer maximalen Grundfläche von 36 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3 m ohne formale Baugenehmigung errichten. Dieser genehmigungsfreie Status gilt nur für private Zwecke und nicht für gewerbliche oder öffentliche Nutzung.
- In der Landesbauverordnung Saarland stehen es alle weiteren Informationen zur Verfügung.
Sachsen
- In Sachsen kann ohne formale Baugenehmigung ein Carport mit einer maximalen Grundfläche von 50 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3 m errichtet werden.
- Weitere Informationen findest du in der Sächsischen Bauordnung
Sachsen-Anhalt
- In Sachen-Anhalt ist keine Baugenehmigung notwendig, wenn der Carport maximal 50 m² groß ist und eine mittlere Wandhöhe von 3m hat.
- Eine detaillierte Übersicht findest du in der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
- In Schleswig-Holstein ist für den Carport (oder die Garage) keine Baugenehmigung notwendig, solange die Grundfläche maximal 20 m² und die mittlere Wandhöhe 2,75 m beträgt.
- Wenn er näher als 3m zur Grenze des Grundstücks gebaut wird, darf die Länge nicht mehr als 9m betragen.
- Weitere Informationen gibt es dazu in der Landesbauordnung Schleswig-Holstein.
Thüringen
- In Thüringen sind Garagen und Carports genehmigungsfrei, wenn sie eine Grundfläche von 40 m² und eine mittlere Wandhöhe von 3m nicht überschreiten.
- Weitere Informationen findest du in der Thüringer Bauordnung.
Bestandteile des Bauantrags für dein Carport
Ein Bauantrag für einen Carport besteht aus verschiedenen Bestandteilen und Unterlagen. Diese kannst du entweder selbst zusammenstellen oder mit einem bauvorlageberechtigten Architekten zusammenarbeiten. Je nach Bundesland können diese Unterlagen variieren, meistens sind allerdings folgende Angaben und Unterlagen notwendig:
Bauantragsformular
Du musst ein offizielles Bauantragsformular ausfüllen, das normalerweise von deiner örtlichen Bauaufsichtsbehörde bereitgestellt wird. In einigen Fällen ist das Formular online verfügbar.
Lageplan
Ein Lageplan zeigt die genaue Position des Carports auf deinem Grundstück. Er sollte Grundstücksgrenzen, bestehende Gebäude, Abstände zu Nachbargrundstücken und öffentlichen Straßen sowie alle erforderlichen Maße und Dimensionen des Carports enthalten.
Bauzeichnungen und -pläne
Du musst detaillierte Baupläne und Zeichnungen wie vom Bauamt gefordert einreichen. Meistens muss der Carport im Maßstab 1:100 von verschiedenen Ansichten zeichnerisch dargestellt werden. Dies kann Grundrisse, Schnitte und Ansichten umfassen, um die Konstruktion und die Materialien detailliert darzustellen
Berechnungen und Statik
In einigen Fällen brauchst du einen Statiker oder Bauingenieur, der nachweist, dass die geplante Konstruktion den örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards entspricht. Anbieter von Carports können die statischen Berechnungen häufig auch bereitstellen.
Bau- und Montagebeschreibung
Eine ausführliche Beschreibung des geplanten Carports, einschließlich der verwendeten Materialien, der Fundamentierung, der Dachbedeckung und anderer technischer Details.
Nachbarzustimmung
Unter Umständen kann es erforderlich sein, eine schriftliche Zustimmung deiner Nachbarn einzuholen, insbesondere wenn der Carport nahe an der Grundstücksgrenze liegt.
Carports ohne Genehmigung: Diese Strafen könnten auf dich zukommen
Der Bau eines Carports ohne die erforderliche Genehmigung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die genauen Strafen und Sanktionen variieren von Bundesland zu Bundesland und können auch von den örtlichen Vorschriften abhängen.
In erster Linie ist das Errichten eines Carports ohne Genehmigung eine Ordnungswidrigkeit und es wird eine Geldstrafe fällig. Die Höhe der Bußgelder variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Größe und Standort des Carports sowie die spezifischen örtlichen Vorschriften. Die Geldstrafe kann jedoch zwischen einigen hundert und mehreren zehntausend Euro liegen.
Ein häufiges Szenario neben der Geldstrafe ist die Anordnung, den illegal errichteten Carport abzureißen bzw. auf eigene Kosten entfernen zu lassen. Informiere dich also in jedem Fall vor dem Baubeginn über die lokalen Richtlinien. Je nach Einzelfall kann mit einem Architekten ein Legalisierungsantrag des Carports gestellt werden, um eine nachträgliche Genehmigung zu erhalten.
In erster Linie ist das Errichten eines Carports ohne Genehmigung eine Ordnungswidrigkeit und es wird eine Geldstrafe fällig. Die Höhe der Bußgelder variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Größe und Standort des Carports sowie die spezifischen örtlichen Vorschriften. Die Geldstrafe kann jedoch zwischen einigen hundert und mehreren zehntausend Euro liegen.
Ein häufiges Szenario neben der Geldstrafe ist die Anordnung, den illegal errichteten Carport abzureißen bzw. auf eigene Kosten entfernen zu lassen. Informiere dich also in jedem Fall vor dem Baubeginn über die lokalen Richtlinien. Je nach Einzelfall kann mit einem Architekten ein Legalisierungsantrag des Carports gestellt werden, um eine nachträgliche Genehmigung zu erhalten.
Bauantrag für Carports zum Festpreis mit Planeco Building
Planeco Building unterstützt dich zuverlässig bei der Genehmigungsplanung deines Carports. Von Prüfung der Machbarkeit über Planung und Bauantrag: Erhalte schnell und einfach alle erforderlichen Unterlagen für deinen Bauantrag. Bei Planeco Building erhältst du bundesweit die Planung von Architekten zum Festpreis. Kontaktiere uns jetzt und sichere dir kostenfrei ein unverbindliches Angebot!
Nach der Baugenehmigung für den Carport: So geht es weiter
Nachdem die Baugenehmigung (falls nötig) für deinen Carport vorliegt, kannst du mit dem Bau beginnen! Für einen reibungslosen Bau deines Carports empfehlen wir die Beauftragung eines Fachbetriebs, um eine fachgerechte und qualitativ hochwertige Umsetzung sicherzustellen.
Fazit: Eine Baugenehmigung für Carport ist oft verpflichtend
Ob eine Baugenehmigung für ein Carport erforderlich ist, hängt von den Bestimmungen im jeweiligen Bundesland ab. Kleinere Carports sind teilweise ohne Baugenehmigung zulässig, oft ist allerdings eine Baugenehmigung verpflichtend - prüfe daher in jedem Fall das örtliche Baurecht oder wende dich an Fachexperten. Der Bau eines Carport außerhalb der zugelassenen Richtlinien oder ohne Baugenehmigung kann teuer werden, oder im schlimmsten Fall einen Abriss auf eigene Kosten nach sich ziehen.