Sie planen ein Bauvorhaben in Erlangen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Erlangen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Erlangen
Die Stadt Erlangen als kreisfreie Stadt in Bayern verfügt über ein eigenes Bauaufsichtsamt, das für alle Bauvorhaben im Stadtgebiet zuständig ist. Seit dem 1. Januar 2025 bringen die Neuerungen der Bayerischen Bauordnung erhebliche Verfahrensverbesserungen mit sich, die besonders in einer dicht bebauten Universitätsstadt wie Erlangen von Bedeutung sind.
Das Bauaufsichtsamt Erlangen befindet sich in der Gebbertstraße 1 und ist unter der Telefonnummer 09131 86-1002 erreichbar. Ein wichtiger Hinweis für Antragsteller: Seit den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist eine Terminvereinbarung für persönliche Beratungsgespräche zwingend erforderlich. Die Stadt bietet jedoch moderne Alternativen wie Videokonferenzen an, die Anfahrtswege eliminieren und eine flexible Beratung ermöglichen.
Besonders hervorzuheben ist die frühe Digitalisierung in Erlangen: Bereits seit September 2023 können Bauanträge digital eingereicht werden – ein Jahr vor der landesweiten Einführung. Diese Innovationsbereitschaft zeigt sich auch in der strukturierten Bearbeitung von Bauvoranfragen, die durch klare Zuständigkeiten und fachspezifische Ansprechpartner optimiert wurde.
Die Bayerische Bauordnung 2025 bringt für Erlangen besondere Vorteile bei der Nachverdichtung: Die gelockerten Bestimmungen für Aufstockungen bestehender Gebäude sind in der dicht bebauten Innenstadt von großer Bedeutung. Aufstockungen verändern die bestehende Gebäudeklasse nicht mehr, was Genehmigungsverfahren erheblich vereinfacht. Mehr Informationen zu den grundsätzlichen Aspekten der Bauvoranfrage finden Sie auf unserer Hauptseite.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Erlangen
Die Unterlagen für eine Bauvoranfrage in Erlangen richten sich nach Ihren spezifischen Fragestellungen. Das Bauaufsichtsamt Erlangen legt besonderen Wert auf vollständige und präzise Antragsunterlagen, um die dreiwöchige Vollständigkeitsprüfung effizient durchführen zu können.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne – detaillierte Grundrisse sind meist nicht nötig, da die Raumaufteilung irrelevant ist
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte – hier können Sie schnell bei dem Umfang sein, den auch ein Bauantrag erfordern würde
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung – besonders wichtig in Erlangen mit seinem hohen Anteil an historischer Bausubstanz
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Tipp: Das Bauaufsichtsamt Erlangen bietet spezifische E-Mail-Adressen für verschiedene Fachbereiche. Fragen zur Bebaubarkeit werden über bauberatung@stadt.erlangen.de bearbeitet, denkmalpflegerische Aspekte über denkmalschutz@stadt.erlangen.de.
Kosten einer Bauvoranfrage in Erlangen
Die Gebühren für Bauvoranfragen in Erlangen folgen der bayernweiten Struktur und sind transparent kalkulierbar. Nach den aktuellen Bestimmungen betragen die Behördengebühren zwischen 40,– und 2.500,– €, abhängig vom anfallenden Verwaltungsaufwand.
Kostenart | Betrag |
---|---|
Behördengebühren | 40,– € bis 2.500,– € |
Architektenkosten | Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €) |
Gesamtkosten | 800,– € bis 2.500,– € |
Ein wichtiger Kostenvorteil: Die Gebühren können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden. Diese Regelung macht die Bauvoranfrage nicht nur zu einem Instrument der Rechtssicherheit, sondern auch zu einer wirtschaftlich sinnvollen Investition.
Die Gebührenhöhe richtet sich nach dem Verwaltungsaufwand. Einfache Fragen zu Gebäudehöhen oder Baufenstern bewegen sich am unteren Ende der Skala, während komplexe Brandschutz- oder Nutzungsänderungsfragen entsprechend höhere Gebühren nach sich ziehen können.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Erlangen
Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Erlangen beträgt durchschnittlich drei Monate, kann jedoch je nach Komplexität und Auslastung variieren. Die Neuerungen der Bayerischen Bauordnung 2025 haben den Verfahrensablauf strukturiert und transparenter gemacht.
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Nach der Einreichung prüft das Bauaufsichtsamt Erlangen innerhalb von drei Wochen die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Diese festgeschriebene Frist gewährleistet schnelle Klarheit über eventuelle Nachforderungen. Sind alle Unterlagen vollständig, beginnt die eigentliche Bearbeitungsfrist.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss der Erlanger Stadtrat förmlich Stellung nehmen. Bei denkmalpflegerischen Fragen wird die entsprechende Fachbehörde einbezogen – in Erlangen mit seinem reichen historischen Erbe ein häufiger Fall.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Das Bauaufsichtsamt prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die fachliche Bearbeitung erfolgt durch spezialisierte Sachbearbeiter, die mit den lokalen Besonderheiten Erlangens vertraut sind. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3–8 Wochen nach Vollständigkeitsprüfung.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Am Ende erhalten Sie einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der drei Jahre gültig ist. Dieser Bescheid schafft Planungssicherheit für Ihr weiteres Vorgehen und kann bei einem späteren Bauantrag die entsprechenden Prüfungen ersetzen.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Erlangen
- Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
- Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
- Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
- Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
- Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Erlangen
In der Universitätsstadt Erlangen sind bestimmte Bauvoranfragen besonders häufig. Die dichte Bebauungsstruktur und der hohe Wohnraumbedarf führen zu typischen Fragestellungen:
- Umwandlung zur Ferienwohnung: Besonders in der Altstadt und universitätsnahen Gebieten. Mehr zur Umwandlung zur Ferienwohnung
- Aufstockungen: Die neuen Erleichterungen der BayBO 2025 machen Aufstockungen attraktiver. Informationen zum Haus aufstocken
- Dachgeschossausbau: Schaffung zusätzlichen Wohnraums unter dem Dach. Mehr zum Dachgeschossausbau
- Teilung von Einfamilienhäusern: Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus
- Gewerbenutzung: Umwandlung zwischen Wohn- und Gewerbenutzung in Mischgebieten
Die Nähe zur Friedrich-Alexander-Universität führt zu einer hohen Nachfrage nach studentischem Wohnraum, was spezielle planungsrechtliche Fragen aufwirft.
Zuständige Behörden in Erlangen
Für Bauvoranfragen in Erlangen ist das Bauaufsichtsamt der Stadt Erlangen zuständig. Als kreisfreie Stadt verfügt Erlangen über eine eigene Bauaufsichtsbehörde mit umfassenden Kompetenzen.
Kontaktdaten:
- Adresse: Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen
- Telefon: 09131 86-1002
- E-Mail: bauaufsichtsamt@stadt.erlangen.de
- Öffnungszeiten: Mo-Do 9:30-15:00 Uhr, Fr 9:30-12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Termine sind zwingend erforderlich. Der Zugang erfolgt über den barrierefreien Aufzug im rückwärtigen Innenhof.
Für Grundstücke außerhalb der Stadt Erlangen ist das Landratsamt Erlangen-Höchstadt zuständig, das seit Januar 2025 digitale Bauanträge über die Homepage oder das BayernPortal ermöglicht.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Erlangen?
Planeco Building bringt langjährige Erfahrung mit den spezifischen Anforderungen der Erlanger Bauaufsicht mit. Unsere Architekten kennen die lokalen Besonderheiten und die seit 2025 geltenden Verfahrensneuerungen.
Ihre Vorteile:
- ✓ Kostenlose Erstberatung
- ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
- ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
- ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
- ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
- ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Erlangen
Wir nutzen sowohl die digitalen Möglichkeiten als auch die bewährten analogen Verfahrenswege, je nach Ihren Präferenzen. Unsere Architekten formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und maximieren die Erfolgsaussichten.
Die Kombination aus lokaler Expertise und modernsten Verfahren macht uns zum idealen Partner für Ihre Bauvoranfrage in Erlangen. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum fertigen Bauvorbescheid.
[[banner-nutzu]]