Sie planen ein Bauvorhaben im Erzgebirgskreis und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter im Erzgebirgskreis und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis
Die Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis unterliegt der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) in der aktuellen Fassung vom 19. März 2024. Besonders relevant sind die jüngsten Änderungen, die Erleichterungen bei der Stellplatzpflicht und die Genehmigungsfreistellung bestimmter Dachgeschossausbauten umfassen. Das Landratsamt Erzgebirgskreis mit Sitz in Annaberg-Buchholz ist als untere Bauaufsichtsbehörde für die Bearbeitung Ihrer Bauvoranfrage zuständig.
Eine wichtige Neuerung ist die Einführung des digitalen Bauantrags, der seit November 2024 in der finalen Testphase läuft. Dies ermöglicht eine vollständig elektronische Antragstellung über das sächsische Online-Bauportal. Die Bearbeitungszeiten sind gesetzlich auf maximal drei Monate begrenzt, wie das Oberlandesgericht Dresden bestätigt hat.
Für weitere Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage besuchen Sie unsere detaillierte Übersicht aller Verfahren und Anforderungen.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Die Antragstellung kann sowohl digital über das sächsische Online-Bauportal als auch konventionell in dreifacher Ausfertigung erfolgen. Bei der digitalen Antragstellung benötigen Sie eine BundID oder ein Mein-Unternehmenskonto für die sichere Authentifizierung.
Kosten einer Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis
Die Gebührenstruktur im Erzgebirgskreis folgt dem Zehnten Sächsischen Kostenverzeichnis (10. SächsKVZ). Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
Kostenart | Betrag |
---|---|
Behördengebühren | 200,– € bis 500,– € |
Mindestgebühr | 125,– € |
Architektenkosten | Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €) |
Gesamtkosten | 800,– € bis 2.500,– € |
Ein wichtiger Vorteil: Die Vorbescheidgebühr wird zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet. Bei umfassender Prüfung aller Bauvorlagen sogar zu 90 %. Zusätzliche Kosten entstehen bei fehlender Nachbarzustimmung (22,– € je Nachbar plus 2,15 € Zustellungskosten).
Werden gleichzeitig Befreiungen oder Ausnahmen beantragt, fallen weitere Gebühren zwischen 62,– € und 3.850,– € je Befreiung an. Die genaue Gebührenhöhe hängt vom Prüfungsumfang ab und kann bei der Bauaufsichtsbehörde erfragt werden.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim Landratsamt Erzgebirgskreis in Annaberg-Buchholz oder digital über das Online-Bauportal. Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen).
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt Ihre Anfrage wie einen regulären Bauantrag.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Das Referat Bauaufsicht unter Leitung von Referatsleiter Lutz Reuther prüft Ihre Fragen fachlich. Bearbeitungszeit: maximal 3 Monate (gesetzlich festgelegt durch OLG Dresden).
Schritt 4: Bescheiderstellung
Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid mit dreijähriger Gültigkeit. Verlängerung um jeweils ein Jahr möglich (Gebühr: 20 % der ursprünglichen Gebühr).
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen im Erzgebirgskreis
1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle im Erzgebirgskreis
Im Erzgebirgskreis sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:
- Umwandlung zur Ferienwohnung – besonders in touristisch attraktiven Gemeinden
- Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus – aufgrund der Nachfrage nach Wohnraum
- Dachgeschossausbau – seit 2024 teilweise genehmigungsfrei
- Haus aufstocken – Höhenüberschreitungen prüfen
- Gewerbe in Wohnraum – Umnutzung alter Gewerbegebäude
- Wohnraum in Gewerbe – Existenzgründungen im ländlichen Raum
Die neuen Regelungen der SächsBO 2024 erleichtern besonders Dachgeschossausbauten und Stellplatzregelungen bei Nachverdichtungen, was viele Vorhaben vereinfacht.
Zuständige Behörden im Erzgebirgskreis
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Bauaufsicht
Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz
Kontakt:
Referatsleiter: Lutz Reuther
Telefon: +49 3733 831 4141
E-Mail: bauaufsicht@kreis-erz.de
Fax: +49 3733 831 4130
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00–12:00 Uhr
Dienstag: 08:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00–16:00 Uhr
Freitag: 08:00–12:00 Uhr
Das Sachgebiet Bau- und Bauordnungsrecht unter Leitung von Jens Rümmler (+49 3733 831 4104) ist speziell für Bauvoranfragen zuständig. Die Behörde ist barrierefrei zugänglich und bietet Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage im Erzgebirgskreis?
✓ Kostenlose Erstberatung – Wir prüfen Ihr Vorhaben unverbindlich
✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise bundesweit
✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Deutlich schneller als üblich
✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise im Erzgebirgskreis
Unsere Architekten kennen die Besonderheiten der Sächsischen Bauordnung und die Anforderungen des Landratsamts Erzgebirgskreis. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren.
Besonders bei der Digitalisierung der Verfahren im Erzgebirgskreis profitieren Sie von unserer Erfahrung mit dem neuen Online-Bauportal. Wir stellen sicher, dass Ihre Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.
[[banner-nutzu]]