Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Gelsenkirchen: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Gelsenkirchen genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Gelsenkirchen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Gelsenkirchen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Gelsenkirchen



[[banner-nutzu]]


Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Gelsenkirchen

Die Bauvoranfrage in Gelsenkirchen folgt den Bestimmungen der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), die seit dem 1. Januar 2024 in ihrer aktuellen Fassung gilt. Nach § 77 BauO NRW können Sie vor der eigentlichen Bauantragsstellung zu einzelnen Fragen Ihres Bauvorhabens einen rechtsverbindlichen Vorbescheid beantragen.

Die Zuständigkeit für Bauvoranfragen liegt in Gelsenkirchen beim Referat 63 – Bauordnung und Bauverwaltung im Rathaus Buer. Die städtische Bauberatung bietet kostenfreie Erstberatungen an und hilft Ihnen bei der Einschätzung der planungs- und bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit Ihres Vorhabens. Termine können bequem über das Online-System vereinbart werden.

Ein besonderer Vorteil in Nordrhein-Westfalen: Der Vorbescheid ist drei Jahre gültig und kann auf schriftlichen Antrag jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Diese lange Gültigkeitsdauer bietet Ihnen ausreichend Planungssicherheit für komplexe Bauvorhaben.

Weitere Informationen zu Bauvoranfragen finden Sie auf unserer Hauptseite Bauvoranfrage, wo wir detailliert über Ablauf und Anforderungen informieren.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Gelsenkirchen

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

Wenn die Fragen Ihrer Bauvoranfrage die Errichtung oder Änderung eines Gebäudes betreffen, müssen die Bauvorlagen von einer bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasserin oder einem entsprechenden Entwurfsverfasser erstellt werden. Eine Ausnahme besteht nur bei einfachen planungsrechtlichen Fragen zur Art der baulichen Nutzung oder Bauweise.

Die Stadt Gelsenkirchen stellt Antragsformulare über das BauportalNRW zur Verfügung, was eine standardisierte und vollständige Antragstellung erleichtert.

Kosten einer Bauvoranfrage in Gelsenkirchen

Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Gelsenkirchen richtet sich nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (AVerwGebO NRW). Diese landesweite Regelung gewährleistet einheitliche und transparente Kosten.

KostenpositionBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Für einen vollständigen Vorbescheid beträgt die Gebühr 50 bis 100 % der Gebühr für eine reguläre Baugenehmigung. Bei komplexeren Bauvorhaben wird die Gebühr anhand der Rohbausumme berechnet: sechs Tausendstel bei normalen Gebäuden, zehn Tausendstel bei Sonderbauten.

Wichtiger Kostenvorteil: Die Vorbescheidgebühr wird auf spätere Baugenehmigungsverfahren angerechnet, wobei eine Mindestgebühr von 10 % der Vorbescheidgebühr (mindestens 50,– €, höchstens 500,– €) erhoben wird.

Für die Verlängerung der Geltungsdauer fallen 20 % der ursprünglichen Gebühr an (mindestens 50,– €, höchstens 500,– €).

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Gelsenkirchen

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung


Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen)

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen


Bei Befreiungen: Gemeinderat muss zustimmen

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde


Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen

Schritt 4: Bescheiderstellung


Gültigkeit: 3 Jahre

Die Bauaufsichtsbehörde in Gelsenkirchen prüft innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Eingang, ob Ihre Bauvoranfrage vollständig ist. Die eigentliche Bearbeitungszeit beträgt bis zu drei Monate, kann aber je nach Komplexität und aktueller Auslastung variieren.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Gelsenkirchen

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Gelsenkirchen

Typische Bauvoranfragen in Gelsenkirchen betreffen:

Besonders in Gelsenkirchens gemischten Stadtgebieten sind Fragen zur Einfügung in die Umgebungsbebauung nach § 34 BauGB häufig. Hier bietet die Bauvoranfrage wertvolle Rechtssicherheit.

Zuständige Behörden in Gelsenkirchen


Rathaus Buer

Goldbergstraße 12

45894 Gelsenkirchen-Buer


Telefon: 0209 / 169-4463

Fax: 0209 / 169-4444

E-Mail: referat.bauordnung@gelsenkirchen.de


Ansprechpartnerin: Susanne Trachte

Zimmer 481, Rathaus Buer

Telefon: +49 (209) 169-4444

E-Mail: beratung.bauordnung@gelsenkirchen.de

Für persönliche Beratungsgespräche ist eine Terminvereinbarung über das Online-System erforderlich. Die kostenfreie Erstberatung hilft Ihnen bei der Einschätzung Ihres Vorhabens.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Gelsenkirchen?











Unsere erfahrenen Architekten kennen die spezifischen Anforderungen des Gelsenkirchener Bauamts und die Besonderheiten der BauO NRW. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren – von der ersten Beratung bis zum rechtskräftigen Bescheid.

Mit unserem lokalen Know-how und der direkten Zusammenarbeit mit den Behörden in Gelsenkirchen maximieren wir Ihre Erfolgsaussichten und minimieren Verzögerungen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung aus über 1.400 erfolgreichen Projekten.



[[banner-nutzu]]

Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen?

Eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen kostet zwischen 800,– € und 2.500,– €. Die Behördengebühren liegen bei 200,– € bis 500,– €, hinzu kommen Architektenkosten von etwa 500,– € bis 1.500,– € je nach Komplexität. Die Vorbescheidgebühr wird später auf die Baugenehmigung angerechnet.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen?

Die Bearbeitungszeit beträgt in Gelsenkirchen 3–8 Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen. Die Bauaufsichtsbehörde prüft zunächst binnen 10 Arbeitstagen die Vollständigkeit, danach beginnt die eigentliche Sachbearbeitung.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen?

Sie benötigen ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Vorhaben kommen Grundrisse, Ansichten, alte Baugenehmigungen oder Brandschutznachweise hinzu. Bei Gebäudeänderungen müssen die Pläne von bauvorlageberechtigten Architekten erstellt werden.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Gelsenkirchen sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich bei unklaren Rechtsfragen, geplanten Nutzungsänderungen, Befreiungen vom Bebauungsplan oder wenn Sie vor größeren Investitionen Planungssicherheit benötigen. Besonders in Gelsenkirchens gemischten Stadtgebieten hilft sie bei der Beurteilung der Einfügung in die Umgebung.

Wie lange ist ein Bauvorbescheid in Gelsenkirchen gültig?

Ein Bauvorbescheid in Gelsenkirchen ist drei Jahre gültig und kann auf schriftlichen Antrag jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Verlängerung kostet 20 % der ursprünglichen Gebühr (mindestens 50,– €, höchstens 500,– €).

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right