Sie planen ein Bauvorhaben in Kiel und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Kiel und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Kiel
In Kiel unterliegt das Bauvoranfrageverfahren der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO), die zuletzt 2024 modernisiert wurde. Diese "entrümpelte" Bauordnung ermöglicht die vollständige Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren und verkürzt Bearbeitungszeiten erheblich.
Das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel fungiert als zuständige untere Bauaufsichtsbehörde. Besonders hervorzuheben ist die Einführung digitaler Verfahren: Bauanträge können über Online-Konten eingereicht werden, ohne dass Unterschriften erforderlich sind.
Für die Gebührenberechnung gilt die Baugebührenverordnung Schleswig-Holstein (BauGebVO) mit zeitbasierter Abrechnung und einer Mindestgebühr von 100,– €. Die Behörde bietet moderne Kommunikationswege wie ein Online-Beratungsformular und digitale Antragsstellung.
Wichtige lokale Entwicklung: Die neue Genehmigungsfiktion im vereinfachten Verfahren und die Anerkennung von Typengenehmigungen anderer Bundesländer beschleunigen Bauvorhaben in Kiel erheblich. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Hauptseite Bauvoranfrage.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Kiel
Die Unterlagen richten sich nach der Bauvorlagenverordnung Schleswig-Holstein (BauVorlVO) und müssen nur die zur Beurteilung Ihrer spezifischen Fragen erforderlichen Dokumente umfassen.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
Ein Auszug aus der Liegenschaftskarte im Maßstab 1:2000 und ein Lageplan im Maßstab 1:500 sind Grundvoraussetzungen. Bei Bebauungsplangebieten müssen die Festsetzungen im Lageplan aufgenommen werden.
Die digitale Einreichung über Online-Konten ist in Kiel möglich und verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich. Für Privatpersonen ist ein BundID-Konto, für Organisationen das "Mein Unternehmenskonto" erforderlich.
Kosten einer Bauvoranfrage in Kiel
Die Gebührenstruktur in Kiel folgt einem transparenten, zeitbasierten System nach der Baugebührenverordnung Schleswig-Holstein.
KostenpositionBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– € (Mindestgebühr: 100,– €)ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €
Die Mindestgebühr von 100,– € gewährleistet angemessene Kostendeckung auch bei einfachen Fragestellungen. Bei komplexeren Vorhaben mit umfangreicher Behördenbeteiligung können die Kosten entsprechend steigen.
Besonderheit in Schleswig-Holstein: Die Gebührenberechnung erfolgt nach Dauer der Amtshandlung, nicht nach Bausumme. Eine Verlängerung des Bauvorbescheids kostet 50 % der ursprünglichen Gebühr, maximal 2.000,– €.
Online-Zahlung per Kreditkarte ist möglich, was den Verwaltungsaufwand reduziert. Bei Nachforderungen aufgrund unvollständiger Unterlagen entstehen zusätzliche Kosten von 100,– € je Nachforderung.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Kiel
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation in der Fleethörn 9. Die digitale Einreichung über Online-Portale ist möglich und beschleunigt den Prozess. Prüfung auf Vollständigkeit dauert 1–2 Wochen.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss der Gemeinderat zustimmen. Die neue LBO ermöglicht effizientere Beteiligungsverfahren.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Fachliche Prüfung Ihrer Fragen durch das Kieler Bauamt. Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen je nach Komplexität. Die Digitalisierung verkürzt interne Abstimmungen erheblich.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid mit 3 Jahren Gültigkeit. Verlängerung auf Antrag möglich. Der Bescheid kann digital zugestellt werden.
Die Einführung der Genehmigungsfiktion im vereinfachten Verfahren zeigt Schleswig-Holsteins Bemühungen um schnellere Bauverfahren. Auch wenn dies nicht direkt auf Bauvoranfragen anwendbar ist, profitieren alle Verfahren von den Modernisierungen.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Kiel
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Kiel
Typische Bauvoranfragen in Kiel betreffen:
Besonders in Kiels historischer Innenstadt und den Hafenbereichen sind bauplanungsrechtliche Fragen häufig komplex. Die Nähe zur Ostsee bringt zusätzliche Auflagen für Küstenschutz und Hochwasserschutz mit sich.
Zuständige Behörden in Kiel
Das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel ist als untere Bauaufsichtsbehörde zuständig.
Kontaktdaten:
Die Behörde bietet ein Online-Beratungsformular für direkte Anfragen. Die Bearbeitung erfolgt per E-Mail, was eine effiziente Kommunikation gewährleistet. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht zugänglich.
Parkplätze stehen in der Waisenhofstraße, am Fleethörn (Opernhaus) und in der Willestraße zur Verfügung, einschließlich sechs Behindertenparkplätzen.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Kiel?
Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen des Kieler Bauamts und die Besonderheiten der schleswig-holsteinischen Bauordnung. Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten optimal und sorgen für eine strategisch durchdachte Antragstellung.
Besonders bei Projekten in Kiels historischen Bereichen oder in Küstennähe bringen wir die nötige Erfahrung mit komplexen Genehmigungsverfahren mit. Von der ersten Beratung bis zum fertigen Bauvorbescheid begleiten wir Sie professionell durch den gesamten Prozess.
[[banner-nutzu]]
