Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Königsbrunn: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Königsbrunn genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Königsbrunn verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Königsbrunn und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Königsbrunn und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Königsbrunn [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Königsbrunn

Seit dem 1. Januar 2025 haben sich die Verfahrensabläufe für Bauvoranfragen in Königsbrunn durch die neue Bayerische Bauordnung 2025 grundlegend geändert. Bauvoranfragen werden nicht mehr bei der Stadt Königsbrunn eingereicht, sondern direkt beim Landratsamt Augsburg als untere Bauaufsichtsbehörde. Diese Zentralisierung soll zu effizienteren Verfahren und einer Beschleunigung der Bearbeitung führen.

Die Stadt Königsbrunn betreibt weiterhin eine eigene Bauverwaltung am Marktplatz 7 und bietet umfassende Beratungsleistungen an. Die örtliche Bauverwaltung bleibt ein wichtiger Ansprechpartner für Vorabklärungen und kann wertvolle Hinweise zu lokalen Besonderheiten, Bebauungsplänen und städtischen Satzungen geben.

Königsbrunn unterliegt der Bayerischen Bauordnung, die besonders bei Projekten im Außenbereich und bei Nutzungsänderungen strenge Prüfungen vorsieht. Die Ausweitung der Verfahrensfreiheit durch die BayBO 2025 reduziert jedoch den Bedarf an Bauvoranfragen für bestimmte Vorhaben erheblich – etwa für Dachgeschossausbauten zu Wohnzwecken oder bestimmte Nutzungsänderungen.

Für Genehmigungsfreistellungsverfahren bleibt die Stadt Königsbrunn weiterhin zuständig. Diese betreffen Bauvorhaben, die einem qualifizierten Bebauungsplan entsprechen und keine Sonderbauten sind. Die digitale Einreichung von Bauvoranfragen ist über das Bayernportal möglich und bietet transparente Verfahrensübersicht.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Königsbrunn

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Die Vollständigkeit der Unterlagen ist entscheidend für eine zügige Bearbeitung. Das Landratsamt Augsburg führt binnen drei Wochen nach Antragstellung eine Vollständigkeitsprüfung durch – fehlen Dokumente, wird der Antrag zurückgewiesen und die Bearbeitung verzögert sich erheblich.

Kosten einer Bauvoranfrage in Königsbrunn

Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Königsbrunn folgt den bayerischen Landesbestimmungen und ist transparent geregelt:

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Ein wichtiger Kostenvorteil: Die für eine Bauvoranfrage entrichteten Gebühren können bis zur Hälfte des Betrags auf die Kosten einer späteren Baugenehmigung angerechnet werden. Bei größeren Bauvorhaben mit hohen Genehmigungsgebühren amortisiert sich die Vorabprüfung besonders schnell.

Die Gebührenerhebung erfolgt unabhängig vom Ausgang der Bauvoranfrage – auch bei einer Ablehnung entstehen die vollen Kosten für Prüfung und Bearbeitung. Für zusätzliche Befreiungen oder Ausnahmen können weitere Gebühren anfallen.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Königsbrunn

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim Landratsamt Augsburg als zuständige untere Bauaufsichtsbehörde. Die Prüfung auf Vollständigkeit erfolgt binnen drei Wochen – eine Neuerung der BayBO 2025, die mehr Rechtssicherheit für Antragsteller schafft.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Die Stadt Königsbrunn wird automatisch am Verfahren beteiligt und gibt ihr gemeindliches Einvernehmen ab. Bei Befreiungen muss der Gemeinderat zustimmen.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Das Landratsamt prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich drei Monate, kann aber je nach Komplexität und aktueller Arbeitsbelastung variieren.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieser kann um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden.

Die parallele Bearbeitung anstelle der bisherigen sequenziellen Abarbeitung reduziert die Gesamtbearbeitungszeit. Während das Landratsamt die technische Prüfung durchführt, erfolgt gleichzeitig die Beteiligung der Stadt und anderer Fachstellen.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Königsbrunn

1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Königsbrunn

In Königsbrunn sind Bauvoranfragen besonders häufig bei folgenden Vorhaben erforderlich:

Durch die BayBO 2025 sind viele Dachgeschossausbauten und Nutzungsänderungen verfahrensfrei geworden – eine Bauvoranfrage ist dann nicht mehr erforderlich. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich jedoch eine Vorabklärung.

Zuständige Behörden in Königsbrunn

Landratsamt Augsburg (zuständige untere Bauaufsichtsbehörde):
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg

Stadt Königsbrunn (Bauverwaltung für Beratung und Genehmigungsfreistellungen):
Marktplatz 7
86343 Königsbrunn
Telefon: +49 8231 606-169
E-Mail: bauverwaltung@koenigsbrunn.de

Öffnungszeiten der städtischen Bauverwaltung:
Montag: 8:00-12:30
Dienstag: 7:00-16:00
Donnerstag: 8:00-12:30 und 14:00-18:00
Freitag: 8:00-12:30

Die digitale Einreichung erfolgt über das Bayernportal. Über die Bürgerauskunft können Sie jederzeit den Bearbeitungsstand einsehen und fehlende Unterlagen digital nachreichen.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Königsbrunn?

Planeco Building bringt die Erfahrung aus über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen mit und kennt die spezifischen Anforderungen in Königsbrunn und dem Landkreis Augsburg:

  • Kostenlose Erstberatung – Wir prüfen Ihr Vorhaben unverbindlich
  • Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise in ganz Deutschland
  • Volle Preistransparenz – Keine versteckten Kosten
  • 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Schneller als der Branchendurchschnitt
  • Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • Lokale Expertise in Königsbrunn – Wir kennen die Anforderungen vor Ort

Unsere Architekten sind mit den Neuerungen der BayBO 2025 vertraut und wissen, welche Vorhaben noch genehmigungspflichtig sind und welche verfahrensfrei geworden sind. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage präzise und strategisch – für maximale Erfolgsaussichten.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Königsbrunn?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Königsbrunn setzen sich aus Behördengebühren (200,– € bis 500,– €) und Architektenkosten (500,– € bis 1.500,– €) zusammen. Insgesamt müssen Sie mit 800,– € bis 2.500,– € rechnen. Die Gebühren können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Königsbrunn?

Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich drei Monate. Das Landratsamt Augsburg führt binnen drei Wochen eine Vollständigkeitsprüfung durch. Die tatsächliche Dauer hängt von der Komplexität Ihres Vorhabens und der Beteiligung weiterer Fachstellen ab.

Wo reiche ich meine Bauvoranfrage in Königsbrunn ein?

Seit 2025 werden Bauvoranfragen nicht mehr bei der Stadt Königsbrunn, sondern direkt beim Landratsamt Augsburg als untere Bauaufsichtsbehörde eingereicht. Die Einreichung ist digital über das Bayernportal oder in Papierform möglich.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Königsbrunn?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Vorhaben sind zusätzlich Grundrisse, Ansichten, alte Baugenehmigungen oder brandschutztechnische Nachweise erforderlich.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Königsbrunn sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich bei rechtlich unklaren Vorhaben, Nutzungsänderungen, Befreiungen von Bauvorschriften oder wenn hohe Investitionen anstehen. Besonders bei Ferienwohnungsumwandlungen oder Aufstockungen verschafft sie Planungssicherheit vor größeren Ausgaben.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right