Sie planen ein Bauvorhaben in Leverkusen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Leverkusen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Leverkusen
Die Bauvoranfrage in Leverkusen unterliegt der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) 2018, insbesondere den Bestimmungen des § 77 BauO NRW. Als Kommune in NRW folgt Leverkusen den landesweiten Standards, jedoch zeigen sich in der praktischen Umsetzung erhebliche lokale Besonderheiten, die Bauherren kennen sollten.
Die Bauaufsicht der Stadt Leverkusen ist als Fachbereich 63 organisiert, wobei die Abteilung 630 für Verwaltungsangelegenheiten und die Abteilung 631 für Bauaufsicht und Denkmalpflege zuständig ist. Der Hauptsitz befindet sich im Elberfelder Haus in der Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen.
Aktuelle Herausforderungen in Leverkusen: Die Bearbeitungszeiten in Leverkusen weichen erheblich von den gesetzlichen Vorgaben ab. Während die BauO NRW eine Entscheidungsfrist von sechs Wochen vorsieht, liegen die tatsächlichen Bearbeitungszeiten für Bauanträge bei etwa 14 Monaten. Diese Verzögerungen betreffen auch Bauvoranfragen und erfordern eine besonders sorgfältige Planung.
Aufgrund der angespannten Personalsituation kann die Bauaufsicht Leverkusen derzeit keinen Bauservice und keine Bauberatung anbieten. Bauherren müssen sich bei Beratungsbedarf an ihre Architekten, Gutachter oder Planer wenden. Diese Situation macht eine professionelle Begleitung durch erfahrene Architekten wie Planeco Building besonders wertvoll.
Für weitere Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage besuchen Sie unsere Übersichtsseite.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Leverkusen
Die Anforderungen an die Unterlagen für eine Bauvoranfrage in Leverkusen folgen den NRW-weiten Standards, wobei die Vollständigkeit der Dokumente entscheidend für eine zügige Bearbeitung ist. Angesichts der bereits langen Bearbeitungszeiten sollten Sie unbedingt vermeiden, dass Ihr Antrag wegen fehlender Unterlagen zurückgestellt wird.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Die Bauaufsichtsbehörde prüft innerhalb von zehn Arbeitstagen nach Eingang, ob die Bauvoranfrage vollständig ist. Bei unvollständigen Anträgen erfolgt eine Nachforderung, die zusätzliche Verzögerungen verursacht.
Kosten einer Bauvoranfrage in Leverkusen
Die Gebühren für Bauvoranfragen in Leverkusen richten sich nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung NRW (AVwGebO NRW) und bewegen sich in einem transparenten Rahmen. Die Tarifstelle 3.1.4.6 regelt die Gebühren für Vorbescheide nach § 77 BauO NRW.
Kostenart | Betrag |
---|---|
Behördengebühren | 200,– € bis 500,– € |
Architektenkosten | Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €) |
Gesamtkosten | 800,– € bis 2.500,– € |
Gebührenstaffelung nach Projektart:
- Kleine untergeordnete Gebäude: Pauschal 50,– €
- Vorhaben nach § 30 BauGB (Bebauungsplan): 40 % der Genehmigungsgebühr
- Vorhaben mit Befreiungen nach § 31 BauGB: 50 % der Genehmigungsgebühr
- Vorhaben nach § 34 BauGB (unbeplanter Bereich): 60 % der Genehmigungsgebühr
Bei einer späteren Baugenehmigung werden typischerweise 50 % der Vorbescheidgebühr angerechnet, was die Bauvoranfrage zu einer wirtschaftlich sinnvollen Investition macht.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Leverkusen
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Die Einreichung erfolgt beim zuständigen Bauamt in Leverkusen. Die Behörde prüft innerhalb von zehn Arbeitstagen die Vollständigkeit der Unterlagen. Bei unvollständigen Anträgen erfolgt eine Nachforderung mit angemessener Nachfrist.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt die Anfrage und fasst einen entsprechenden Beschluss.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Die fachliche Prüfung Ihrer Fragen erfolgt anhand der geltenden Vorschriften. Aktuelle Bearbeitungszeit in Leverkusen: Aufgrund der Personalsituation können sich die Bearbeitungszeiten erheblich verlängern. Während gesetzlich sechs Wochen vorgesehen sind, sollten Sie in der Praxis mit 3–8 Wochen rechnen, in komplexen Fällen auch länger.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieser schafft Planungssicherheit für Ihr Vorhaben.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Leverkusen
1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Leverkusen
In Leverkusen zeigen sich typische Anwendungsfälle für Bauvoranfragen, die sich aus der städtischen Struktur und den lokalen Gegebenheiten ergeben:
- Nutzungsänderungen in Mischgebieten: Umwandlung von Gewerbe- in Wohnraum oder umgekehrt
- Dachgeschossausbauten: Besonders in den Altbaugebieten Leverkusens
- Aufstockungen: Erhöhung bestehender Gebäude um ein Geschoss
- Ferienwohnungsumwandlungen: Umnutzung von Wohnraum zu Ferienwohnungen
Relevante Links für spezifische Anwendungsfälle:
- Umwandlung zur Ferienwohnung
- Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus
- Dachgeschossausbau
- Haus aufstocken
Zuständige Behörden in Leverkusen
Bauaufsicht der Stadt Leverkusen
Fachbereich 63 – Bauaufsicht
Hauptstraße 101
51373 Leverkusen
Kontakt:
Telefon: 0214 406-6301
E-Mail: 63@stadt.leverkusen.de
Fax: 0214 406-6302
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 7:00 bis 14:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Personalsituation ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Bauberatung kann derzeit nicht angeboten werden.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Leverkusen?
Die besonderen Herausforderungen in Leverkusen machen eine professionelle Begleitung besonders wertvoll. Planeco Building bietet Ihnen:
- ✓ Kostenlose Erstberatung
- ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
- ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
- ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
- ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
- ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Leverkusen
Gerade angesichts der aktuellen Situation in der Leverkusener Bauaufsicht ist es entscheidend, dass Ihr Antrag von Anfang an vollständig und korrekt gestellt wird. Unsere erfahrenen Architekten kennen die lokalen Besonderheiten und stellen sicher, dass Ihre Bauvoranfrage alle Anforderungen erfüllt.
Wir übernehmen die komplette Kommunikation mit dem Bauamt und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren. So sparen Sie wertvolle Zeit und vermeiden kostspielige Verzögerungen.
[[banner-nutzu]]