Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Werder: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Werder genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Werder verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.
Sie planen ein Bauvorhaben in Werder und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Werder und begleitet Sie sicher durch den Prozess. Bauvoranfrage Werder [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Werder

Die Stadt Werder (Havel) in Brandenburg unterliegt der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO), die zuletzt durch das Gesetz vom 28. September 2023 geändert wurde. Eine wichtige Neuerung ist die Photovoltaik-Pflicht nach § 32a BbgBO, die ab dem 1. Juni 2024 für Gebäude mit einer Dachfläche von mindestens 50 Quadratmetern gilt.

Besonders relevant für Werder ist die Zuständigkeitsregelung: Die Bauvoranfrage wird nicht bei der Stadtverwaltung Werder, sondern beim Landkreis Potsdam-Mittelmark als unterer Bauaufsichtsbehörde gestellt. Die zuständige Stelle ist die Technische Bauaufsicht I mit Sitz in Bad Belzig und einer Außenstelle in Teltow.

Als touristisch geprägte Stadt mit historischem Stadtkern und Lage an der Havel unterliegt Werder besonderen planungsrechtlichen Bestimmungen. Die Stadt kann für Bauvorhaben innerhalb von Bebauungsplangebieten erste Auskünfte erteilen, jedoch sind diese nicht rechtlich bindend und ersetzen nicht die formelle Bauvoranfrage beim Landkreis.

Weitere Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Werder

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Besonders wichtig in Brandenburg ist die Pflicht zur elektronischen Einreichung. Alle Bauvorlagen müssen zusätzlich in digitaler Form eingereicht werden – entweder über einen Online-Service oder mittels Datenträger. Die Dateien müssen im PDF-Format vorliegen und spezifische technische Anforderungen erfüllen.

Kosten einer Bauvoranfrage in Werder

Die Gebührenstruktur richtet sich nach der Brandenburgischen Baugebührenordnung (BbgBauGebO) und variiert je nach Art der Fragestellung:

Kostenposition Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Für komplexe planungsrechtliche Fragen können die Behördengebühren bis zu 15.000,– € betragen, jedoch maximal 80 % der für das Vorhaben anfallenden Baugenehmigungsgebühren. Bei größeren Bauvorhaben amortisiert sich die Bauvoranfrage schnell, da gescheiterte Bauanträge deutlich teurer werden können.

Ein Vorteil in Brandenburg: Die erste Beratungsstunde ist kostenfrei, ab der zweiten Stunde fallen 97,– € je angefangene Stunde an.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Werder

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Prüfung auf Vollständigkeit dauert 1–2 Wochen. Bei unvollständigen Unterlagen erhalten Sie eine Nachforderung.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde Werder förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt Ihre Anfrage und fasst einen Beschluss.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Fachliche Prüfung Ihrer Fragen durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Monate nach Vervollständigung der Unterlagen – dies entspricht den aktuellen Verfahrenszeiten in Brandenburg.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 6 Jahren. Dieser bindet die Behörde an die getroffenen Aussagen, auch wenn sich die Rechtslage später ändert.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Werder

1. Unklare Fragestellungen
Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen
Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht
Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen
Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte
Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Werder

Aufgrund der touristischen Prägung Werders sind folgende Bauvoranfragen besonders relevant:

Besondere Beachtung verdienen wasserrechtliche Bestimmungen aufgrund der Lage an der Havel sowie mögliche denkmalschutzrechtliche Beschränkungen in der historischen Altstadt.

Zuständige Behörden in Werder

Zuständige Bauaufsichtsbehörde:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Technische Bauaufsicht I
Potsdamer Straße 18a, 14806 Bad Belzig
Telefon: 03328 318368 / 03328 318441
E-Mail: bauaufsicht@potsdam-mittelmark.de

Sprechzeiten:
Dienstag: 09:00–12:00 Uhr und 13:00–18:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung

Stadt Werder (Havel) (für erste Auskünfte):
Bauangelegenheiten
Eisenbahnstraße 13/14, 14542 Werder (Havel)
Telefon: (03327) 783 113
E-Mail: bauantrag@werder-havel.de

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Werder?

Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen kennen wir die spezifischen Anforderungen in Brandenburg und die Arbeitsweise des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Unsere Vorteile:

  • Kostenlose Erstberatung
  • Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
  • Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • 14–21 Tage Bearbeitungszeit
  • Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Werder

Unsere Architekten kennen die Besonderheiten der touristisch geprägten Stadt Werder und die Anforderungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Wir berücksichtigen die neue Photovoltaik-Pflicht und alle lokalen Planungsbestimmungen.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Werder?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Werder setzen sich aus Behördengebühren (200,– € bis 500,– € für einfache Fragen) und Architektenkosten zusammen. Insgesamt sollten Sie mit 800,– € bis 2.500,– € rechnen. Bei komplexen planungsrechtlichen Fragen können die Behördengebühren bis zu 15.000,– € betragen. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bietet eine kostenlose erste Beratungsstunde an.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Werder?

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Monate nach Vervollständigung der Unterlagen. Diese Zeit beginnt erst zu laufen, wenn alle erforderlichen Dokumente beim Landkreis Potsdam-Mittelmark vollständig eingegangen sind. Bei komplexeren Fragen, die die Beteiligung der Gemeinde Werder erfordern, kann sich die Bearbeitungszeit entsprechend verlängern.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Werder?

Sie benötigen mindestens ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Art Ihrer Fragen sind zusätzlich Grundrisse, Ansichten oder Schnitte erforderlich. In Brandenburg müssen alle Unterlagen zusätzlich in elektronischer Form (PDF) eingereicht werden. Planeco Building prüft kostenfrei, welche Unterlagen für Ihr spezifisches Vorhaben erforderlich sind.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Werder sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage ist besonders sinnvoll bei Nutzungsänderungen (z.B. zur Ferienwohnung), Dachgeschossausbauten, Aufstockungen oder wenn Sie unsicher über die Genehmigungsfähigkeit Ihres Vorhabens sind. In der touristisch geprägten Stadt Werder mit ihren besonderen planungsrechtlichen Bestimmungen verschafft Ihnen eine Bauvoranfrage wichtige Planungssicherheit vor größeren Investitionen.

Ist der Bauvorbescheid in Werder rechtlich bindend?

Ja, ein förmlicher Bauvorbescheid des Landkreises Potsdam-Mittelmark ist 6 Jahre gültig und rechtlich bindend. Die Behörde ist an die getroffenen Aussagen gebunden, auch wenn sich später die Rechtslage ändert. Wichtig: Der Bescheid ist nur für die explizit gestellten Fragen verbindlich – was Sie nicht fragen, wird auch nicht geprüft und ist daher nicht abgesichert.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right