Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Bautzen: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Bautzen genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Bautzen verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Bautzen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Bautzen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Bautzen [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Bautzen

In Bautzen unterliegt die Bauvoranfrage den Bestimmungen der Sächsischen Bauordnung (SächsBO), die zuletzt durch das Gesetz zur Änderung der Bauvorlageberechtigung vom 31. Januar 2024 novelliert wurde. Diese Änderungen traten am 19. März 2024 in Kraft und bringen wichtige Neuerungen für das Bauordnungsrecht mit sich.

Ein Vorbescheid nach § 75 SächsBO kann nur für Vorhaben erteilt werden, die einem Baugenehmigungsverfahren nach § 63 SächsBO (vereinfachtes Verfahren) oder § 64 SächsBO (Vollverfahren für Sonderbauten) unterliegen. Die Geltungsdauer beträgt drei Jahre und kann auf Antrag um jeweils ein Jahr verlängert werden.

Besonders in der historischen Altstadt von Bautzen gelten spezielle Anforderungen durch die Bau- und Gestaltungssatzung. Diese definiert präzise Vorgaben für Neubauten, die sich in Höhe und Geschosszahl der Nachbarbebauung anpassen müssen. Charakteristisch sind die durchlaufenden Traufgesimslinien der sächsischen Barockgebäude, die bei jeder Bauvoranfrage berücksichtigt werden müssen.

Die Zuständigkeit in Bautzen ist zwischen der städtischen Bauaufsicht für Vorhaben im Stadtgebiet und dem Bauaufsichtsamt des Landratsamtes Bautzen für den übrigen Landkreis aufgeteilt. Weitere Informationen finden Sie auf der Hauptseite Bauvoranfrage.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Bautzen

Die erforderlichen Unterlagen hängen entscheidend von Ihren konkreten Fragestellungen ab. Grundsätzlich benötigen Sie immer die Unterlagen, die zur Beurteilung Ihrer spezifischen Fragen erforderlich sind.

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular (über amt24.sachsen.de verfügbar)
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Für die Gebührenberechnung müssen die erforderlichen Kennwerte wie Bruttorauminhalt je Nutzungsart oder Herstellungskosten angegeben werden, da sich die Gebühr prozentual nach der potentiellen Baugenehmigungsgebühr richtet.

Kosten einer Bauvoranfrage in Bautzen

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Bautzen setzen sich aus Behördengebühren und Architektenkosten zusammen. Die Gebührenstruktur orientiert sich an der Sächsischen Kostenverordnung und variiert je nach Projektumfang.

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– € (Mindestgebühr 125,– €)
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Nachbarbeteiligung 22,– € je Nachbar zzgl. 2,15,– € Auslagen
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Zusätzliche Kosten entstehen für Abweichungen nach § 67 SächsBO oder Befreiungen (62,– € bis 3.850,– € je Antrag). Bei mehr als 20 betroffenen Nachbarn kann eine öffentliche Bekanntmachung für 150,– € die individuelle Zustellung ersetzen.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Bautzen

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Die Einreichung erfolgt beim zuständigen Bauamt – entweder beim Bauverwaltungsamt der Stadt Bautzen (Innere Lauenstraße 1) für Vorhaben im Stadtgebiet oder beim Bauaufsichtsamt des Landratsamtes (Macherstraße 57, Kamenz) für den übrigen Landkreis. Die Vollständigkeitsprüfung dauert in der Regel 1–2 Wochen.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt die Anfrage wie einen regulären Bauantrag.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die fachliche Prüfung Ihrer Fragen erfolgt anhand der geltenden Vorschriften. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3–8 Wochen, abhängig von der Komplexität der Fragestellung und der Notwendigkeit externer Beteiligungen.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieser schafft Planungssicherheit für Ihr Vorhaben und ist für nachfolgende Baugenehmigungsverfahren bindend.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Bautzen

  1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
  2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
  3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
  4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
  5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Bautzen

In Bautzen werden Bauvoranfragen besonders häufig für folgende Vorhaben gestellt:

Besonders bei Vorhaben in der denkmalgeschützten Altstadt ist eine frühzeitige Klärung durch Bauvoranfrage empfehlenswert, da hier zusätzliche gestalterische Anforderungen zu beachten sind.

Zuständige Behörden in Bautzen

Die Zuständigkeit für Bauvoranfragen in Bautzen ist zweigeteilt:

Stadt Bautzen - Bauverwaltungsamt

Zuständig für: Bauvorhaben im Stadtgebiet Bautzen
Adresse: Innere Lauenstraße 1, 02625 Bautzen, Zimmer 313
Ansprechpartner: Herr Jürgen Schuster
Telefon: +49 3591 534-635
E-Mail: juergen.schuster@bautzen.de

Landratsamt Bautzen - Bauaufsichtsamt

Zuständig für: Landkreis Bautzen (außerhalb Stadtgebiet)
Adresse: Macherstraße 57, 01917 Kamenz
Telefon: 03591 5251-63000
E-Mail: bauaufsichtsamt@lra-bautzen.de
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 08:30–12:00 und 13:00–18:00 Uhr

Bei Unsicherheit über die Zuständigkeit empfiehlt sich eine telefonische Vorabklärung.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Bautzen?

Planeco Building bringt über 1.400 erfolgreich abgewickelte Bauanträge und umfassende Erfahrung mit den lokalen Gegebenheiten in Bautzen mit:

  • Kostenlose Erstberatung zu Ihrem Vorhaben
  • Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge deutschlandweit
  • Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • 14–21 Tage Bearbeitungszeit für Ihre Unterlagen
  • Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Bautzen
  • Kenntnis der Sächsischen Bauordnung und lokaler Besonderheiten
  • Erfahrung mit der Bau- und Gestaltungssatzung der Stadt Bautzen

Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen beider Bauaufsichtsbehörden in Bautzen und formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum fertigen Bauvorbescheid.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Bautzen?

Eine Bauvoranfrage in Bautzen kostet zwischen 800,– € und 2.500,– € inklusive Architektenleistung. Die Behördengebühren liegen zwischen 200,– € und 500,– €, wobei eine Mindestgebühr von 125,– € erhoben wird. Zusätzliche Kosten entstehen für Nachbarbeteiligung (22,– € je Nachbar) und eventuelle Abweichungsanträge (62,– € bis 3.850,– €).

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Bautzen?

Die Bearbeitungszeit für eine Bauvoranfrage in Bautzen beträgt durchschnittlich 3–8 Wochen. Die Vollständigkeitsprüfung dauert 1–2 Wochen, die fachliche Prüfung weitere 2–6 Wochen je nach Komplexität. Bei Beteiligung externer Stellen kann sich die Bearbeitungszeit entsprechend verlängern.

Welche Behörde ist in Bautzen zuständig?

Für Bauvorhaben im Stadtgebiet Bautzen ist das Bauverwaltungsamt der Stadt (Innere Lauenstraße 1) zuständig. Für Vorhaben im übrigen Landkreis Bautzen ist das Bauaufsichtsamt des Landratsamtes in Kamenz (Macherstraße 57) der richtige Ansprechpartner. Bei Unsicherheiten sollten Sie vorab telefonisch die Zuständigkeit klären.

Welche Besonderheiten gelten in der Bautzener Altstadt?

In der historischen Altstadt von Bautzen gelten besondere Anforderungen durch die Bau- und Gestaltungssatzung. Neubauten müssen sich in Höhe und Geschosszahl der Nachbarbebauung anpassen und die charakteristischen Traufgesimslinien der sächsischen Barockgebäude berücksichtigen. Fassadengestaltung, Dachform und Materialwahl unterliegen strengen Vorgaben.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Bautzen sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage in Bautzen ist besonders sinnvoll bei Nutzungsänderungen, Vorhaben in der denkmalgeschützten Altstadt, geplanten Abweichungen vom Bebauungsplan oder wenn die Genehmigungsfähigkeit unklar ist. Sie verschafft Planungssicherheit vor größeren Investitionen und verhindert teure Fehlplanungen.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right