Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Düsseldorf: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Düsseldorf genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Düsseldorf verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Düsseldorf und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Düsseldorf und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Düsseldorf



[[banner-nutzu]]


Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Düsseldorf

Die Bauvoranfrage in Düsseldorf folgt den Bestimmungen der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), die zum 1. Januar 2024 umfassend novelliert wurde. Diese Änderungen bringen wichtige Erleichterungen für Bauherren mit sich: Das Schriftformerfordernis entfällt zugunsten der Textform, wodurch die digitale Antragstellung über das Bauportal NRW ermöglicht wird.

Das zuständige Bauaufsichtsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf befindet sich in der Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf. Die Behörde ist unter der E-Mail-Adresse bauaufsichtsamt@duesseldorf.de sowie telefonisch unter 0211 89-22999 erreichbar. Besonders hervorzuheben ist die erweiterte Servicezeit: Bauanträge können persönlich von montags bis donnerstags zwischen 6 und 15 Uhr sowie freitags zwischen 6 und 12 Uhr eingereicht werden.

Eine wichtige Neuerung in NRW: Die Genehmigungsfreistellung wurde über die bisherige Gebäudeklasse 3 bis zur Gebäudeklasse 4 ausgedehnt. Dies bedeutet, dass unter bestimmten Voraussetzungen höhere Wohngebäude unter eine Genehmigungsfreistellung fallen können als bisher. Gleichzeitig werden Anlagen zur Förderung erneuerbarer Energien und Wärmepumpen deutlich privilegiert.

Für weitere Informationen zur Bauvoranfrage und deren bundesweiten Besonderheiten steht Ihnen unser Expertenteam zur Verfügung.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Düsseldorf

Die erforderlichen Unterlagen hängen entscheidend von Ihren konkreten Fragestellungen ab. Das Bauaufsichtsamt Düsseldorf prüft nur die Aspekte, für die Sie entsprechende Dokumentation einreichen.

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular (digital über das Online-Portal)
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Wichtig: Die Antragstellung erfordert die Bauvorlageberechtigung eines Architekten. Auch bei der digitalen Einreichung über das Bauportal NRW müssen die verantwortlichen Entwurfsverfassenden aus den Bauvorlagen erkennbar hervorgehen.

Kosten einer Bauvoranfrage in Düsseldorf

Die Gebührenstruktur in Düsseldorf folgt einem differenzierten System, das sowohl den Verwaltungsaufwand als auch den wirtschaftlichen Wert für den Antragsteller berücksichtigt. Die Kosten beginnen bei mindestens 50,– € und können je nach Komplexität der Fragestellung variieren.

KostenartBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Bei größeren Bauvorhaben können die Gebühren zwischen 0,6 und 1,3 % der voraussichtlichen Rohbausumme betragen. Ein wichtiger Vorteil: Die Gebühr wird zu 50 bis 90 % auf die spätere Baugenehmigungsgebühr angerechnet, wenn dem Vorbescheid ein im Wesentlichen identischer Bauantrag folgt.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Düsseldorf

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Nach der Einreichung prüft das Bauaufsichtsamt zunächst die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Die Behörde prüft innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Eingang, ob die Bauvoranfrage vollständig ist. Bei unvollständigen Unterlagen erhalten Sie eine Nachforderung.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss beispielsweise die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt Ihre Anfrage und fasst einen entsprechenden Beschluss.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die fachliche Prüfung Ihrer konkreten Fragen erfolgt anhand der geltenden Vorschriften. Als grober Anhaltspunkt für die Bearbeitungszeit gilt drei Monate nach Eingang aller für die Entscheidung relevanten Unterlagen.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der Ihre konkreten Fragen beantwortet. Die Gültigkeit beträgt zwei Jahre und kann auf Antrag jeweils um bis zu einem Jahr verlängert werden.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Düsseldorf

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Düsseldorf

Typische Bauvoranfragen in Düsseldorf betreffen verschiedene Bereiche der Bauplanung und Nutzungsänderung:

Die Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihren verschiedenen Stadtteilen – von der Altstadt bis zu den Außenbezirken – bietet unterschiedliche bauplanungsrechtliche Rahmenbedingungen, die jeweils spezifische Anforderungen an Bauvoranfragen stellen.

Zuständige Behörden in Düsseldorf

Das Bauaufsichtsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf ist die zentrale Anlaufstelle für Bauvoranfragen im Stadtgebiet.


Bauaufsichtsamt Düsseldorf

Brinckmannstraße 5

40225 Düsseldorf


Telefon: 0211 89-22999

E-Mail: bauaufsichtsamt@duesseldorf.de

Fax: 0211 89-29083


Montag bis Donnerstag: 6:00 – 15:00 Uhr

Freitag: 6:00 – 12:00 Uhr

Die Annahme erfolgt am Standort Amt für Zentrale Dienste, Amtspoststelle, Auf'm Hennekamp 45, 40225 Düsseldorf, Erdgeschoss, Raum 20.

Für die digitale Antragstellung steht das Bauportal NRW zur Verfügung, über das bereits etwa 10 % der Anträge eingereicht werden – mit erkennbaren Beschleunigungseffekten.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Düsseldorf?

Planeco Building bringt über 1.400 erfolgreich bearbeitete Bauanträge mit und kennt die spezifischen Anforderungen der Düsseldorfer Bauaufsicht genau. Unsere Vorteile für Sie:

Unsere Architekten sind nicht nur bauvorlageberechtigt, sondern kennen die Anforderungen der Düsseldorfer Behörden aus der Praxis. Sie wissen, welche Fragen strategisch richtig formuliert werden müssen und wie die Unterlagen optimal aufbereitet werden.

Besonders bei der digitalen Antragstellung über das Bauportal NRW profitieren Sie von unserer Erfahrung – wir kennen die technischen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihr Antrag bereits beim ersten Eingang vollständig ist.



[[banner-nutzu]]

Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Düsseldorf?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Düsseldorf beginnen bei mindestens 50,– € und können je nach Komplexität zwischen 0,6 und 1,3 % der voraussichtlichen Rohbausumme betragen. Zusätzlich fallen Architektenkosten nach Zeitaufwand an. Insgesamt sollten Sie mit Gesamtkosten zwischen 800,– € und 2.500,– € rechnen. Ein wichtiger Vorteil: Die Gebühren werden zu 50 bis 90 % auf die spätere Baugenehmigung angerechnet.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Düsseldorf?

Das Bauaufsichtsamt Düsseldorf gibt als groben Anhaltspunkt drei Monate Bearbeitungszeit nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen an. Die Behörde prüft zunächst innerhalb von 10 Arbeitstagen die Vollständigkeit des Antrags. Bei digitaler Antragstellung über das Bauportal NRW können sich die Bearbeitungszeiten verkürzen.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Düsseldorf?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Fragestellung sind zusätzlich Ansichten, Grundrisse, Schnitte oder Nachweise der bisherigen Nutzung erforderlich. Ein bauvorlageberechtigter Architekt muss den Antrag unterschreiben – auch bei digitaler Einreichung müssen die Entwurfsverfassenden erkennbar sein.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Düsseldorf sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich in Düsseldorf besonders bei Nutzungsänderungen, Aufstockungen oder wenn Sie sich in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Auch wenn das Bauamt selbst zur Bauvoranfrage rät oder andere Stellen wie die Gemeinde beteiligt werden müssen, ist das förmliche Verfahren empfehlenswert. Bei hohen Investitionen verschafft sie Planungssicherheit vor dem Grundstückskauf oder der Beauftragung teurer Fachplanung.

Kann ich eine Bauvoranfrage in Düsseldorf digital stellen?

Ja, seit der Novellierung der Landesbauordnung NRW zum 1. Januar 2024 ist die digitale Antragstellung über das Bauportal NRW möglich. Das Schriftformerfordernis entfällt für digital eingereichte Anträge. Etwa 10 % der Anträge werden bereits digital gestellt, mit erkennbaren Beschleunigungseffekten. Alternativ bleibt die Antragstellung in Papierform weiterhin möglich.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right