Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Freising: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Freising genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Freising verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Freising und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Freising und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Freising [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Freising

Freising als Große Kreisstadt verfügt über eine eigenständige Bauaufsichtsbehörde und besondere lokale Vorschriften, die bei Bauvoranfragen berücksichtigt werden müssen. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen der Stadt Freising und dem Landkreis Freising hat sich mit der Einführung der Digitalen Bauantragsverordnung zum 1. März 2024 grundlegend geändert.

Zuständigkeiten in Freising:

  • Stadtgebiet Freising: Die städtische Bauaufsicht in der Amtsgerichtsgasse 1 ist für alle Bauvoranfragen im Stadtgebiet zuständig
  • Landkreis Freising: Das Landkreis-Bauamt bearbeitet seit März 2024 alle Anträge außerhalb des Stadtgebiets über das digitale Bayernportal
  • Denkmalschutz: Die Stadt Freising fungiert als Untere Denkmalschutzbehörde für das gesamte Stadtgebiet

Besondere lokale Regelungen:

Die Freisinger Stadtgrünverordnung stellt alle Bäume ab 80 cm Stammumfang unter besonderen Schutz. Bei Bauvoranfragen, die geschützte Bäume betreffen könnten, sind zusätzliche Pläne mit detaillierten Baumstandorten und -umfängen erforderlich. Diese Regelung kann erheblichen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer und Kosten haben.

Weitere Informationen zu Bauvoranfragen allgemein finden Sie auf unserer Hauptseite Bauvoranfrage. Für Vorhaben im Landkreis gelten die bayernweiten Regelungen nach der Bayerischen Bauordnung, die 2025 wichtige Änderungen bei der Gültigkeitsdauer von Vorbescheiden gebracht hat – diese beträgt nun vier Jahre statt zuvor drei Jahre.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Freising

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Bei Baumschutzfragen: Detaillierter Plan aller betroffenen Bäume mit Stammumfängen (Freisinger Stadtgrünverordnung)
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Einreichungsarten:

Seit März 2024 können Bauvoranfragen im Landkreis Freising digital über das Bayernportal eingereicht werden. Für das Stadtgebiet Freising ist weiterhin die Papierform bei der städtischen Bauaufsicht möglich. Die digitale Einreichung bietet Vorteile durch automatisierte Prüfungen und schnellere Bearbeitung.

Kosten einer Bauvoranfrage in Freising

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Freising folgen der bayernweiten Gebührenverordnung und bewegen sich zwischen 40,– € und 2.500,– € je nach Verwaltungsaufwand. Im Gegensatz zu Bauanträgen gibt es keine Bausumme als Berechnungsgrundlage – die Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Zeitaufwand der Behörde.

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Kostenvorteil: Bis zur Hälfte der gezahlten Gebühren können auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden, sofern das Bauvorhaben innerhalb der Gültigkeitsdauer realisiert wird. Bei großen Bauvorhaben, wo Genehmigungsgebühren schnell fünfstellige Beträge erreichen, amortisiert sich die Vorabprüfung besonders.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Freising

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Bauamt (Stadt Freising oder Landkreis Freising je nach Standort). Die Behörde prüft zunächst die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Bei unvollständigen Anträgen erfolgt eine Nachforderung. Die Vollständigkeitsprüfung dauert in der Regel 1–2 Wochen.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen. Bei denkmalschutzrechtlichen Fragen werden übergeordnete Denkmalbehörden einbezogen. In Freising können auch die Stadtgrünverordnung betreffende Stellen beteiligt werden.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die zuständige Behörde prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Besonders bei Vorhaben im historischen Stadtgebiet oder bei Baumschutzfragen kann dies zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Die fachliche Prüfung dauert in Freising derzeit 3–8 Wochen.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der Ihre konkreten Fragen beantwortet. Dieser ist seit 2025 vier Jahre gültig und kann um weitere vier Jahre verlängert werden.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Freising

1. Unklare Fragestellungen
Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen
Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht
Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen
Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte
Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Freising

In Freising sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:

Besonders in der denkmalgeschützten Altstadt von Freising sind Bauvoranfragen oft unerlässlich, um die Vereinbarkeit geplanter Änderungen mit den Denkmalschutzauflagen zu klären.

Zuständige Behörden in Freising

Stadt Freising – Bauaufsicht
Amtsgerichtsgasse 1, 85354 Freising
Telefon: 08161 / 54-46300 (Baubereich I)
E-Mail: bauaufsicht@freising.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 09:00–12:00 Uhr

Landkreis Freising – Bauamt
Landshuter Straße 31, 85356 Freising
Telefon: 08161/600-34002
E-Mail: bauamt@kreis-fs.de
Zuständig für alle Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets Freising

Die städtische Bauaufsicht ist in drei spezialisierte Baubereiche gegliedert, die jeweils durch eigene Verwaltungs- und Technik-Mitarbeiter betreut werden. Diese Struktur gewährleistet eine spezialisierte Bearbeitung entsprechend der geografischen Lage und spezifischen Anforderungen.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Freising?

Planeco Building bringt umfassende Erfahrung mit den besonderen Anforderungen in Freising mit:

  • Kostenlose Erstberatung – Wir analysieren Ihr Vorhaben unverbindlich
  • Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise bundesweit
  • Volle Preistransparenz – Keine versteckten Kosten
  • 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Schneller als der Durchschnitt
  • Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • Lokale Expertise in Freising – Wir kennen die Stadtgrünverordnung und Denkmalschutzanforderungen
  • Digitale und analoge Verfahren – Optimale Nutzung beider Einreichungswege

Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Freisinger Bauaufsicht und des Landkreis-Bauamts. Wir formulieren Ihre Fragen strategisch richtig und stellen sicher, dass alle lokalen Besonderheiten berücksichtigt werden – von der Stadtgrünverordnung bis zu denkmalschutzrechtlichen Auflagen.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Freising?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Freising bewegen sich zwischen 40,– € und 2.500,– € je nach Verwaltungsaufwand, zuzüglich Architektenkosten von etwa 500,– € bis 1.500,– €. Die Gesamtkosten liegen damit meist zwischen 800,– € und 2.500,– €. Bis zur Hälfte der Behördengebühren können auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Freising?

Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Freising beträgt derzeit 3–8 Wochen nach Eingang vollständiger Unterlagen. Die Dauer hängt von der Komplexität der Fragen und der Anzahl der zu beteiligenden Stellen ab. Bei denkmalschutzrechtlichen oder baumschutzrechtlichen Fragen kann sich die Bearbeitung verlängern.

Welche Behörde ist für meine Bauvoranfrage in Freising zuständig?

Für Bauvorhaben im Stadtgebiet Freising ist die städtische Bauaufsicht in der Amtsgerichtsgasse 1 zuständig. Für alle anderen Gemeinden im Landkreis Freising bearbeitet das Landkreis-Bauamt in der Landshuter Straße 31 die Anträge seit März 2024 zentral über das digitale Bayernportal.

Was muss ich bei der Freisinger Stadtgrünverordnung beachten?

Die Freisinger Stadtgrünverordnung schützt alle Bäume ab 80 cm Stammumfang. Bei Bauvoranfragen, die geschützte Bäume betreffen könnten, müssen Sie zusätzliche Pläne mit detaillierten Baumstandorten und -umfängen einreichen. Dies kann die Bearbeitungszeit und Kosten erhöhen, da zusätzliche fachliche Bewertungen erforderlich werden.

Kann ich meine Bauvoranfrage in Freising digital einreichen?

Ja, seit März 2024 können Bauvoranfragen für den Landkreis Freising digital über das Bayernportal eingereicht werden. Für das Stadtgebiet Freising ist weiterhin die Papierform bei der städtischen Bauaufsicht möglich. Die digitale Einreichung bietet Vorteile durch automatisierte Prüfungen und oft schnellere Bearbeitung.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right