Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Grevesmühlen: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Grevesmühlen genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Grevesmühlen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Grevesmühlen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Grevesmühlen [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Grevesmühlen

Grevesmühlen als Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg unterliegt der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V), insbesondere § 75, der die rechtlichen Grundlagen für Bauvoranfragen regelt. Die Zuständigkeiten sind zweigeteilt organisiert: Das städtische Bauamt unter Leitung von Holger Janke am Rathausplatz 1 kümmert sich um städtebauliche Belange, während die eigentliche Bauaufsicht bei der unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg am Börzower Weg 3 in Grevesmühlen liegt.

Eine Besonderheit in Grevesmühlen ist die fortschrittliche Digitalisierung der Bauverwaltung. Bereits seit 2019 werden Bauvoranfragen vollständig digital über das landesweite Verwaltungsdienstleistungsportal mv-serviceportal.de abgewickelt. Diese Vorreiterrolle wurde beim "7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung" ausgezeichnet und macht Verfahren schneller und transparenter.

Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Stadt Grevesmühlen förmlich beteiligt werden, da das gemeindliche Einvernehmen erforderlich ist. Dies kann bei Bauvorhaben in Bereichen von Bebauungsplänen zu zusätzlichen Verfahrensschritten führen. Für weitere Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage besuchen Sie unsere Übersichtsseite.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Grevesmühlen

Die Dokumentationsanforderungen für Bauvoranfragen in Grevesmühlen werden durch die Bauvorlagenverordnung Mecklenburg-Vorpommern detailliert geregelt. Die erforderlichen Unterlagen hängen entscheidend von Ihren konkreten Fragestellungen ab.

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Besondere Anforderungen gelten für den Auszug aus der amtlichen Liegenschaftskarte, der nicht älter als drei Monate sein darf und das Baugrundstück sowie benachbarte Grundstücke im Umkreis von mindestens 50 Metern darstellen muss. Bei digitaler Einreichung müssen alle Unterlagen als PDF/A-Dateien nach ISO 19005-2 übermittelt werden.

Kosten einer Bauvoranfrage in Grevesmühlen

Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Grevesmühlen folgt der landesweiten Baugebührenverordnung Mecklenburg-Vorpommern. Die Kosten variieren erheblich je nach Prüfungsaufwand und Komplexität des Vorhabens.

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Ein wichtiger Vorteil: Die Gebühr für einen Bauvorbescheid kann bis zur Hälfte auf die spätere Baugenehmigungsgebühr angerechnet werden. Dies verhindert Doppelbelastungen und macht die Bauvoranfrage besonders bei größeren Bauvorhaben wirtschaftlich sinnvoll.

Die Gebührenberechnung orientiert sich an den erwarteten Baukosten und dem Prüfungsaufwand. Bei komplexen Fragestellungen können die Kosten entsprechend höher ausfallen, während einfache Fragen zu Gebäudehöhen oder Baufenstern meist im unteren Bereich liegen.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Grevesmühlen

Der Verfahrensablauf für Bauvoranfragen in Grevesmühlen folgt einem strukturierten Prozess, der durch die fortschrittliche Digitalisierung beschleunigt wird.

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Die Einreichung erfolgt bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg. Die Bauvoranfrage kann sowohl digital über das mv-serviceportal.de als auch in Textform gestellt werden. Die Behörde prüft zunächst die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen (1–2 Wochen).

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen oder die Stadt Grevesmühlen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt die Anfrage und fasst einen entsprechenden Beschluss.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die untere Bauaufsichtsbehörde prüft die Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die fachliche Prüfung dauert in der Regel 3–8 Wochen, abhängig von der Komplexität und den erforderlichen Beteiligungsverfahren.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der Ihre konkreten Fragen beantwortet. Dieser Bescheid ist drei Jahre gültig und kann auf Antrag um jeweils ein Jahr verlängert werden.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Grevesmühlen

  1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
  2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
  3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
  4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
  5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Grevesmühlen

In Grevesmühlen sind Bauvoranfragen besonders häufig bei folgenden Vorhaben erforderlich:

Besonders bei älteren Gebäuden in der historischen Altstadt von Grevesmühlen sind Bauvoranfragen oft unverzichtbar, da die ursprünglichen Nutzungen und baulichen Gegebenheiten häufig von heutigen Standards abweichen.

Zuständige Behörden in Grevesmühlen

Für Bauvoranfragen in Grevesmühlen sind verschiedene Behörden zuständig:

Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg

Adresse: Börzower Weg 3, 23936 Grevesmühlen
Telefon: 03841 3040-6300
Telefax: 03841 3040-86300

Die untere Bauaufsichtsbehörde ist für die eigentliche Bearbeitung von Bauvoranfragen zuständig und erteilt die rechtsverbindlichen Bauvorbescheide.

Städtisches Bauamt Grevesmühlen

Leitung: Holger Janke
Adresse: Rathausplatz 1, 23936 Grevesmühlen
Telefon: 03881-7230

Das städtische Bauamt wird bei bauplanungsrechtlichen Fragen beteiligt und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Grevesmühlen?

Planeco Building bringt umfassende Erfahrung mit Bauvoranfragen in Mecklenburg-Vorpommern mit und kennt die spezifischen Anforderungen in Grevesmühlen:

  • ✓ Kostenlose Erstberatung
  • ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
  • ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
  • ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Grevesmühlen

Unsere Architekten sind nicht nur bauvorlageberechtigt, sondern kennen die digitalen Verfahren des Landkreises Nordwestmecklenburg aus der Praxis. Wir nutzen die Vorteile der fortschrittlichen Digitalisierung optimal für Ihr Projekt und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.

Besonders bei der Koordination zwischen städtischem Bauamt und Kreisbauaufsicht profitieren Sie von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit beiden Behörden. Wir wissen, welche Unterlagen in welcher Form benötigt werden und wie die Fragen strategisch richtig formuliert werden müssen.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen bewegen sich zwischen 200,– € und 500,– € für die Behördengebühren, zuzüglich Architektenkosten von etwa 500,– € bis 1.500,– € je nach Aufwand. Insgesamt sollten Sie mit 800,– € bis 2.500,– € rechnen. Ein wichtiger Vorteil: Die Gebühr kann bis zur Hälfte auf die spätere Baugenehmigung angerechnet werden.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen?

Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Grevesmühlen beträgt in der Regel 3–8 Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen. Durch die fortschrittliche Digitalisierung des Landkreises Nordwestmecklenburg können Verfahren oft schneller abgewickelt werden als in anderen Regionen. Die Vollständigkeitsprüfung dauert etwa 1–2 Wochen.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Vorhaben kommen weitere Unterlagen hinzu: Bei Höhenfragen Ansichten und Lagepläne, bei Brandschutzfragen vollständige Grundrisse, bei Nutzungsänderungen alte Baugenehmigungen. Der Auszug aus der Liegenschaftskarte darf nicht älter als drei Monate sein.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Grevesmühlen sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich in Grevesmühlen besonders bei Nutzungsänderungen, Aufstockungen oder wenn Sie sich in rechtlichen Grauzonen bewegen. Auch bei älteren Gebäuden in der historischen Altstadt ist sie oft unverzichtbar. Wenn die Behörde selbst zur Bauvoranfrage rät oder hohe Investitionen anstehen, verschafft sie wichtige Planungssicherheit vor der eigentlichen Bauantragstellung.

Kann ich die Bauvoranfrage in Grevesmühlen digital stellen?

Ja, Grevesmühlen ist Vorreiter bei der Digitalisierung von Bauverfahren. Seit 2019 können Bauvoranfragen vollständig digital über das mv-serviceportal.de gestellt werden. Dieses System wurde sogar ausgezeichnet und ermöglicht eine transparente und schnelle Abwicklung von der Antragstellung bis zum Bescheid. Alle Unterlagen müssen als PDF/A-Dateien eingereicht werden.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right