Sie planen ein Bauvorhaben in Hagen und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Hagen und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Hagen
In der Stadt Hagen unterliegt die Bauvoranfrage der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW). Als kreisfreie Stadt fungiert Hagen als Untere Bauaufsichtsbehörde und wendet die landesrechtlichen Bestimmungen in eigener Verantwortung an. Die Zuständigkeit liegt beim Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung im Rathaus I an der Rathausstraße 11.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die topografische Lage Hagens im Übergangsbereich zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Die damit verbundenen Hanglagen und geologischen Gegebenheiten führen dazu, dass bei vielen Bauvorhaben zusätzliche gutachterliche Stellungnahmen zu Baugrund und Standsicherheit erforderlich werden können. Diese Aspekte müssen bereits bei der Bauvoranfrage berücksichtigt werden.
Hagen verfügt über einen umfangreichen Bestand an denkmalgeschützten Gebäuden. Bei Bauvorhaben in der Nähe von Denkmälern ist die Untere Denkmalbehörde zu beteiligen, die ebenfalls im Fachbereich Stadtentwicklung angesiedelt ist. Diese interne Struktur ermöglicht eine effiziente Abstimmung zwischen bauordnungsrechtlichen und denkmalschutzrechtlichen Belangen.
Für die Digitalisierung setzt Hagen auf "Gekos-Online" als Plattform für die elektronische Antragsstellung. Dennoch sind bestimmte Unterlagen weiterhin in physischer Form einzureichen, insbesondere Lagepläne und technische Zeichnungen.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Hagen
Die erforderlichen Unterlagen hängen entscheidend von Ihren konkreten Fragestellungen ab. Grundsätzlich benötigen Sie immer die Unterlagen, die zur Beurteilung Ihrer spezifischen Fragen erforderlich sind.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Planeco Building prüft Ihre vorhandenen Unterlagen kostenfrei und identifiziert die für Ihre spezifischen Fragen erforderlichen Dokumente. Wir zeigen Ihnen konkrete Wege zur Beschaffung auf und begleiten Sie sicher durch das gesamte Verfahren.
Kosten einer Bauvoranfrage in Hagen
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Hagen orientiert sich vollständig an der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (AVerwGebO NRW). Diese gewährleistet eine einheitliche Behandlung in allen nordrhein-westfälischen Kommunen.
Die konkrete Gebührenhöhe richtet sich nach der Art des geplanten Vorhabens:
- Kleine untergeordnete Gebäude: Pauschale Gebühr von 50,– €
- Vorhaben nach § 30 BauGB: 40 % der vorgesehenen Genehmigungsgebühr
- Vorhaben mit Befreiungen: 50 % der vorgesehenen Genehmigungsgebühr
- Andere Bauvorhaben: 60 % der vorgesehenen Genehmigungsgebühr
Ein wichtiger finanzieller Anreiz: 50 % der für den Vorbescheid gezahlten Gebühr werden bei einer später beantragten Baugenehmigung angerechnet, sofern das Bauvorhaben dem positiven Vorbescheid entspricht.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Hagen
Die Bearbeitungszeiten für Bauvoranfragen in Hagen sind durch § 77 BauO NRW gesetzlich auf sechs Wochen festgelegt. Diese Frist gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass alle Bauvorlagen vollständig eingereicht wurden.
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim zuständigen Bauamt im Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung. Die Vorprüfstelle führt eine Vollständigkeitsprüfung durch (1–2 Wochen).
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei Befreiungen muss der Gemeinderat zustimmen.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Fachliche Prüfung Ihrer Fragen durch die untere Bauaufsichtsbehörde. Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen je nach Komplexität.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Diese Frist kann auf schriftlichen Antrag um jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Hagen
- Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
- Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
- Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
- Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
- Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Hagen
Die Bauvoranfrage eignet sich besonders für folgende Situationen in Hagen:
- Nutzungsänderungen: Umwandlung zur Ferienwohnung oder Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus
- Aufstockungen: Haus aufstocken oder Dachgeschossausbau
- Gewerbliche Umnutzungen: Gewerbe in Wohnraum oder Wohnraum in Gewerbe
- Büroumwandlungen: Büro in Wohnraum
Besonders in der heterogenen Stadtstruktur Hagens mit ihren verschiedenen Baugebieten und der Mischung aus Wohn- und Gewerbenutzung sind Bauvoranfragen ein wichtiges Instrument zur Klärung der Zulässigkeit.
Zuständige Behörden in Hagen
Die Zuständigkeit für Bauvoranfragen in Hagen liegt beim Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung als Untere Bauaufsichtsbehörde.
Kontaktdaten:
Rathaus I
Rathausstraße 11
58095 Hagen
Telefon: 02331 207-3770
Die für Bauordnungsangelegenheiten zuständigen Mitarbeiter sind in der 2. Etage des Rathauses erreichbar. Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr. Für persönliche Beratungsgespräche wird eine vorherige Terminvereinbarung empfohlen.
Die Stadt Hagen bietet auch Online-Services wie Auskünfte aus dem Baulastenverzeichnis und die Möglichkeit zur elektronischen Antragsstellung über "Gekos-Online".
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Hagen?
Planeco Building bringt die nötige Expertise für erfolgreiche Bauvoranfragen in Hagen mit:
✓ Kostenlose Erstberatung – Wir analysieren Ihr Vorhaben unverbindlich
✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise deutschlandweit
✓ Volle Preistransparenz – Keine versteckten Kosten
✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Schneller als der Durchschnitt
✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Hagen
Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Hagener Bauaufsichtsbehörde und die lokalen Besonderheiten. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und erhöhen damit Ihre Erfolgsaussichten erheblich.
Besonders bei der Topografie Hagens mit ihren Hanglagen und bei denkmalgeschützten Gebäuden ist fachkundige Begleitung entscheidend. Wir berücksichtigen alle relevanten Aspekte von Anfang an.
