Sie planen ein Bauvorhaben in Hannover und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Hannover und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Hannover
Als Landeshauptstadt Niedersachsens unterliegt Hannover der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO), die zuletzt am 20. Juni 2024 geändert wurde und deren neue Regelungen am 1. Juli 2024 in Kraft getreten sind. Diese jüngste Novellierung verfolgte das Ziel, das Bauen in Niedersachsen zu beschleunigen, zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
Eine wesentliche Neuerung für Hannover ist die seit dem 1. Januar 2024 verpflichtende digitale Antragstellung für alle Bauvoranfragen. Das Online-Portal der Stadt Hannover ging am 20. Dezember 2023 in Betrieb und erfordert die Authentifizierung über BundID. Antragsteller benötigen entweder einen Online-Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion oder ein Elster-Zertifikat.
Zuständig für Bauvoranfragen in Hannover ist der Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Bereich Bauordnung am Rudolf-Hillebrecht-Platz 1. Die Behörde ist unter +49 511 168-36216 erreichbar und bietet umfassende Beratung durch den Bürgerservice Bauen.
Besonders hervorzuheben ist die Integration von Geoinformationssystemen in das Online-Portal, die Zugang zu aktuellen Bebauungsplänen, Luftbildern und weiteren planungsrelevanten Informationen bietet. Dies erleichtert die Vorbereitung qualifizierter Bauvoranfragen erheblich.
Mehr Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Hannover
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular (digital über das Online-Portal)
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Alle Unterlagen müssen seit 2024 in digitaler Form als PDF-Dateien vorliegen und die technischen Vorgaben der NBauVorlVO erfüllen. Hand gezeichnete Pläne müssen entsprechend eingescannt oder digital erstellt werden.
Kosten einer Bauvoranfrage in Hannover
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Hannover richtet sich nach der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (BauGO). Die Kosten variieren je nach Projektumfang und Komplexität der Fragestellung:
KostenartPreisspanneBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €
Wichtiger Kostenvorteil: Die Gebühren für Bauvoranfragen werden bei späteren Baugenehmigungsverfahren angerechnet, sofern das Verfahren inhaltlich den Gegenstand der vorangegangenen Bauvoranfrage umfasst. Dies macht die Vorabprüfung wirtschaftlich besonders attraktiv.
Bei großen Bauvorhaben, wo Genehmigungsgebühren oft 0,4 bis 0,8 % der Bausumme betragen, verhindert eine erfolgreiche Bauvoranfrage teure Fehlplanungen und gescheiterte Bauanträge.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Hannover
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung erfolgt ausschließlich digital über das Online-Portal der Stadt Hannover. Nach der Authentifizierung über BundID werden Sie durch eine strukturierte Eingabemaske geführt. Die Prüfung auf Vollständigkeit dauert in der Regel 1–2 Wochen.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Stadt Hannover als Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Stadtrat behandelt Ihre Anfrage und fasst einen entsprechenden Beschluss.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Die fachliche Prüfung Ihrer Fragen erfolgt durch den Fachbereich Planen und Stadtentwicklung. Die Bearbeitungszeit beträgt in Hannover erfahrungsgemäß 3–8 Wochen, abhängig von der Komplexität der Fragestellung.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Die Zustellung erfolgt elektronisch über das Online-Portal, wobei Sie per E-Mail über verfügbare Dokumente benachrichtigt werden.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Hannover
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen in Hannover und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Hannover
In Hannover sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:
Besonders in Hannover sind auch städtebauliche Sonderlösungen relevant, da die Stadt über einen differenzierten Flächennutzungsplan und zahlreiche Bebauungspläne verfügt, die über das Hannover-GIS online verfügbar sind.
Zuständige Behörden in Hannover
Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Bereich Bauordnung
Bürgerservice Bauen
Das Online-Portal für digitale Anträge ist rund um die Uhr verfügbar und bietet zusätzliche Funktionen wie Vorgangsauskunft und Zugang zu Geoinformationen.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Hannover?
Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen kennt Planeco Building die spezifischen Anforderungen in Hannover genau:
Unsere Architekten sind nicht nur bauvorlageberechtigt in Niedersachsen, sondern kennen auch die Besonderheiten der Hannoveraner Bauaufsicht. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und erhöhen damit Ihre Erfolgsaussichten erheblich.
Besonders bei der digitalen Antragstellung über BundID und das neue Online-Portal unterstützen wir Sie kompetent – von der technischen Umsetzung bis zur fachgerechten Aufbereitung aller erforderlichen Unterlagen.
[[banner-nutzu]]
