Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Ingelheim: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Ingelheim genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Ingelheim verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Ingelheim und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Ingelheim und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Ingelheim [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Ingelheim

In Ingelheim am Rhein gelten die Bestimmungen der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO), die zuletzt am 26. November 2024 geändert wurde. Als große kreisangehörige Stadt verfügt Ingelheim über eigene Bauaufsichtsbefugnisse und führt Bauvoranfragen in eigener Zuständigkeit durch.

Die Abteilung 60/2 Bauaufsicht der Stadtverwaltung Ingelheim ist für alle Bauvoranfragen zuständig. Diese integrierte Struktur ermöglicht eine koordinierte Bearbeitung unter Berücksichtigung städtebaulicher Aspekte. Die Behörde befindet sich in der Gartenfeldstraße 10, 55218 Ingelheim am Rhein.

Besonderheit in Rheinland-Pfalz: Der erteilte Bauvorbescheid gilt vier Jahre – länger als in vielen anderen Bundesländern. Diese erweiterte Geltungsdauer bietet Bauherren außergewöhnlich lange Planungssicherheit. Die Frist kann auf Antrag verlängert werden, wenn der Antrag vor Fristablauf eingereicht wird.

Bei der Gebührenberechnung wird in Rheinland-Pfalz die für einen Bauvorbescheid festgesetzte Gebühr bis zu 50 % auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet – dies macht die Bauvoranfrage auch finanziell attraktiv.

Ingelheim hat darüber hinaus eigene örtliche Bauvorschriften erlassen, die bei Bauvoranfragen berücksichtigt werden müssen. Diese umfassen insbesondere Gestaltungsvorschriften und Anforderungen zur Durchgrünung von Baugrundstücken.

Weitere Informationen zur Hauptseite Bauvoranfrage finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Ingelheim

Die erforderlichen Unterlagen richten sich nach § 9 der Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung (BauuntPrüfVO) und hängen von Ihren konkreten Fragestellungen ab.

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Die Stadtverwaltung Ingelheim prüft zunächst die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Bei unvollständigen Anträgen fordert die Behörde innerhalb einer angemessenen Frist zur Nachbesserung auf. Die eigentliche Bearbeitungszeit beginnt erst mit Eingang der vollständigen Unterlagen.

Kosten einer Bauvoranfrage in Ingelheim

Die Gebührenerhebung erfolgt nach dem Besonderen Gebührenverzeichnis der Landesverordnung über Gebühren und Vergütungen für Amtshandlungen und Leistungen nach dem Bauordnungsrecht.

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

In Ingelheim betragen die Gebühren für die Erteilung eines Bauvorbescheids zwischen 30,68 € und 2.556,46 € je nach Prüfungsaufwand. Für die Verlängerung der Geltungsdauer werden 30 % der ursprünglichen Gebühr erhoben.

Ein wichtiger Kostenvorteil: Die Gebühren werden bis zu 50 % auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet, wodurch sich die Bauvoranfrage als Investition in das spätere Verfahren rechnet.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Ingelheim

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Bauamt in der Abteilung 60/2 Bauaufsicht. Die Behörde prüft die Vollständigkeit der Unterlagen und fordert bei Bedarf Nachbesserungen an (1–2 Wochen).

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt die Anfrage und fasst einen Beschluss.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die Stadtverwaltung Ingelheim prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz. Bearbeitungszeit: In der Regel bis zu drei Monate, abhängig von der Komplexität der Fragestellung.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Sie erhalten den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der Ihre konkreten Fragen beantwortet. Gültigkeit: 3 Jahre (in Rheinland-Pfalz sogar 4 Jahre).

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Ingelheim

1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Ingelheim

Die Bauvoranfrage eignet sich besonders für diese typischen Situationen in Ingelheim:

Besonders in der historischen Altstadt von Ingelheim sind Bauvoranfragen sinnvoll, da hier oft besondere Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutzaspekte zu beachten sind.

Zuständige Behörden in Ingelheim

Für Bauvoranfragen in Ingelheim ist die Abteilung 60/2 Bauaufsicht der Stadtverwaltung Ingelheim zuständig.

Kontaktdaten:

  • Besucheradresse: Gartenfeldstraße 10, 55218 Ingelheim am Rhein
  • Postanschrift: Fridtjof-Nansen-Platz 1, 55218 Ingelheim am Rhein
  • Öffnungszeiten: Mo-Mi 8:30-12:30 Uhr, Do 13:00-18:00 Uhr, Fr 8:30-12:00 Uhr

Als große kreisangehörige Stadt verfügt Ingelheim über eigene Bauaufsichtsbefugnisse. Die übergeordnete Stelle ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen in der Georg-Rückert-Straße 11, 55218 Ingelheim am Rhein.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Ingelheim?

Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen kennt Planeco Building die spezifischen Anforderungen in Ingelheim und Rheinland-Pfalz genau:

  • Kostenlose Erstberatung – Wir analysieren Ihr Vorhaben unverbindlich
  • Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise auch in Ingelheim
  • Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Deutlich schneller als üblich
  • Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • Lokale Expertise in Ingelheim – Wir kennen die Besonderheiten der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Unsere bauvorlageberechtigten Architekten wissen, welche Fragen strategisch richtig formuliert werden müssen und welche Unterlagen die Stadtverwaltung Ingelheim benötigt. Wir nehmen bei Bedarf bereits vor Antragstellung Kontakt mit der Bauaufsichtsbehörde auf und holen erste Einschätzungen ein.

Besonders bei der vierjährigen Geltungsdauer in Rheinland-Pfalz lohnt sich eine professionell erstellte Bauvoranfrage, die alle kritischen Aspekte abdeckt und Ihnen maximale Planungssicherheit verschafft.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Ingelheim?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Ingelheim setzen sich aus Behördengebühren (200,– € bis 500,– €) und Architektenkosten (ca. 500,– € bis 1.500,– €) zusammen. Insgesamt sollten Sie mit 800,– € bis 2.500,– € rechnen. Ein Vorteil in Rheinland-Pfalz: Die Gebühren werden bis zu 50 % auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Ingelheim?

Die Bearbeitungszeit beträgt in Ingelheim in der Regel bis zu drei Monate, abhängig von der Komplexität Ihrer Fragestellung. Die Stadtverwaltung prüft zunächst die Vollständigkeit der Unterlagen (1–2 Wochen), bevor die eigentliche Bearbeitung beginnt. Bei Beteiligung anderer Stellen kann sich die Dauer entsprechend verlängern.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Bauvoranfrage in Ingelheim?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Art Ihres Vorhabens kommen weitere Unterlagen hinzu: Bei Höhenfragen reichen oft Ansichten und Lagepläne, bei Brandschutzfragen sind vollständige Grundrisse und Schnitte erforderlich. Bei Nutzungsänderungen benötigen Sie zusätzlich alte Baugenehmigungen als Nachweis der bisherigen Nutzung.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Ingelheim sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich in Ingelheim besonders bei Nutzungsänderungen, Aufstockungen über die festgesetzte Höhe hinaus oder wenn Sie sich in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Auch bei hohen Investitionen verschafft sie Planungssicherheit, bevor Sie Kaufverträge unterschreiben oder umfangreiche Planungen beauftragen. In der historischen Altstadt von Ingelheim sind oft besondere Gestaltungsvorschriften zu beachten.

Wie lange ist ein Bauvorbescheid in Ingelheim gültig?

Ein Bauvorbescheid gilt in Rheinland-Pfalz und damit auch in Ingelheim vier Jahre ab Erteilung – länger als in vielen anderen Bundesländern. Diese erweiterte Geltungsdauer bietet Ihnen außergewöhnlich lange Planungssicherheit. Die Frist kann auf Antrag verlängert werden, wenn Sie den Antrag vor Fristablauf bei der Stadtverwaltung Ingelheim einreichen.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right