Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in München: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in München genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in München verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in München und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in München und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage München



[[banner-nutzu]]


Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in München

München als Landeshauptstadt Bayern unterliegt der Bayerischen Bauordnung (BayBO), die zum 1. Januar 2025 durch das Erste und Zweite Modernisierungsgesetz erhebliche Änderungen erfahren hat. Diese Modernisierung bringt insbesondere Verfahrensvereinfachungen durch die Ausweitung der Verfahrensfreiheit und das Anheben der Sonderbaugrenzen mit sich.

Die Lokalbaukommission München als Teil des Referats für Stadtplanung und Bauordnung übernimmt die zentrale Rolle bei der Bearbeitung von Bauvoranfragen. Diese einzigartige Organisationsstruktur vereint die Untere Bauaufsichtsbehörde, die Untere Denkmalschutzbehörde sowie Baumschutz und Freiflächengestaltung unter einem Dach – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen bayerischen Kommunen.

Besonders zu beachten ist die Münchener Baumschutzverordnung, die bei praktisch allen Bauvoranfragen relevant werden kann. Geschützter Baumbestand kann einem Vorhaben entgegenstehen und erfordert eine frühzeitige Klärung möglicher Fällungen oder erforderlicher Schutzmaßnahmen.

Die hohe Dichte denkmalgeschützter Substanz in München führt dazu, dass denkmalschutzrechtliche Belange häufig bereits in der Vorbescheidsphase geklärt werden müssen. Dies gilt nicht nur für denkmalgeschützte Gebäude selbst, sondern auch für Bauvorhaben in denkmalgeschützten Ensembles.

Weitere Informationen zur Bauvoranfrage finden Sie auf unserer Hauptseite.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in München

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

Der amtliche Lageplan ist beim GeodatenService München erhältlich und in der Regel für Baugesuche mit Angaben des Baureferats erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.

Besonders wichtig in München: Die Baumbestandserklärung muss sorgfältig ausgefüllt werden, da Baumbestand nach der Münchner Baumschutzverordnung einem Vorhaben entgegenstehen kann.

Kosten einer Bauvoranfrage in München

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in München orientieren sich an den voraussichtlichen Baukosten und sind gesetzlich auf maximal 2.500,– € pro Vorbescheidsverfahren begrenzt. Bei der Beantragung verschiedener Varianten kann für jede einzelne Variante eine Gebühr bis zur maximalen Höhe erhoben werden.

KostenartBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– € (bei kleineren Vorhaben)Maximum pro Verfahren2.500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Amtlicher LageplanSeparate Gebühren beim GeodatenService MünchenGesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Die Gebührenberechnung erfolgt transparent auf Basis der im Bauantragsformular anzugebenden voraussichtlichen Baukosten. Diese Angabe muss realistisch und nachprüfbar sein, da sie die Grundlage für die Gebührenermittlung bildet.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in München

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Bauamt (Lokalbaukommission München). Die Bayerische Bauordnung sieht seit 1. Januar 2025 eine Vollständigkeitsprüfung binnen drei Wochen vor. Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen).

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt: Stadtplanung, Baumschutzbehörde, Untere Denkmalschutzbehörde. Bei Befreiungen: Gemeinderat muss zustimmen.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Fachliche Prüfung Ihrer Fragen durch die Lokalbaukommission. Die verschiedenen Entscheidungsgremien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung werden je nach Komplexität einbezogen. Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen (abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen).

Schritt 4: Bescheiderstellung

Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid. Gültigkeit: 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit um jeweils 2 Jahre.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in München

1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in München

Typische Bauvoranfragen in München betreffen:

Aufgrund der strengen Baumschutzverordnung und der hohen Dichte denkmalgeschützter Substanz erfordern Münchener Bauvoranfragen oft eine besonders sorgfältige Vorbereitung.

Zuständige Behörden in München

Die Lokalbaukommission (LBK) als Teil des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München ist die zentrale Anlaufstelle für Bauvoranfragen. Diese einzigartige Organisationsstruktur vereint mehrere Behördenfunktionen:

Kontaktdaten:


Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Blumenstraße 28b, 80331 München


Blumenstraße 19

Telefon: (089) 233 96484

E-Mail: plan.ha4-beratungszentrum@muenchen.de

Beratungszeiten: Werktäglich außer mittwochs von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in München?

Kostenlose Erstberatung – Wir analysieren Ihr Vorhaben unverbindlich

Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise auch in München

Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten

14–21 Tage Bearbeitungszeit – Schneller als der Branchendurchschnitt

Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr

Lokale Expertise in München – Wir kennen die Besonderheiten der Lokalbaukommission

Digitale Antragstellung – Moderne Verfahren für effiziente Abwicklung

Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Münchener Behörden und wissen, wie die Baumschutzverordnung und denkmalschutzrechtliche Belange richtig berücksichtigt werden. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und erhöhen so Ihre Erfolgsaussichten erheblich.



[[banner-nutzu]]

Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in München?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in München orientieren sich an den voraussichtlichen Baukosten und sind gesetzlich auf maximal 2.500,– € pro Verfahren begrenzt. Bei kleineren Vorhaben liegen die Behördengebühren zwischen 200,– € und 500,– €. Zusätzlich entstehen Architektenkosten je nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €) sowie Kosten für den amtlichen Lageplan beim GeodatenService München. Die Gesamtkosten bewegen sich meist zwischen 800,– € und 2.500,– €.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in München?

Die Bearbeitungszeit einer Bauvoranfrage in München hängt maßgeblich von der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen ab. Bei vollständigen Unterlagen beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel 3–8 Wochen. Die Lokalbaukommission führt seit 1. Januar 2025 eine Vollständigkeitsprüfung binnen drei Wochen durch. Je nach Komplexität des Vorhabens und erforderlicher Beteiligung von Fachstellen kann sich die Dauer entsprechend verlängern.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in München?

Für eine Bauvoranfrage in München benötigen Sie grundsätzlich das ausgefüllte Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Art des Vorhabens sind zusätzlich erforderlich: amtlicher Lageplan vom GeodatenService München, Baumbestandserklärung nach Münchner Baumschutzverordnung, Grundrisse und Ansichten sowie bei Nutzungsänderungen der Nachweis der bisherigen Nutzung. Planeco Building prüft kostenfrei, welche Unterlagen für Ihr spezifisches Vorhaben erforderlich sind.

Wann ist eine Bauvoranfrage in München sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage in München ist besonders sinnvoll bei Vorhaben in rechtlichen Grauzonen, wenn denkmalschutzrechtliche Belange zu klären sind, bei Konflikten mit der Baumschutzverordnung oder wenn die Lokalbaukommission selbst dazu rät. Auch vor größeren Investitionen oder bei Nutzungsänderungen in der dicht bebauten Innenstadt verschafft sie wertvolle Planungssicherheit. Die einzigartige Organisationsstruktur der Lokalbaukommission ermöglicht dabei eine koordinierte Prüfung aller relevanten Aspekte unter einem Dach.

Ist ein Bauvorbescheid in München rechtlich bindend?

Ja, ein förmlicher Bauvorbescheid der Lokalbaukommission München ist drei Jahre gültig und rechtlich bindend – sowohl für die Behörde als auch für den Antragsteller. Er kann auf Antrag um jeweils zwei Jahre verlängert werden. Die Bindewirkung bezieht sich jedoch nur auf die konkret gestellten und beantworteten Fragen. Bei einer Verlängerung wird der Sachverhalt erneut überprüft, insbesondere wenn sich in der Zwischenzeit Rechtsvorschriften geändert haben.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right