Sie planen ein Bauvorhaben in Ulm und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Ulm und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Ulm
Ulm hat sich als bundesweiter Vorreiter bei der Digitalisierung von Bauverfahren etabliert. Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Bauanträge und Bauvoranfragen ausschließlich digital über das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) eingereicht werden. Diese vollständige Digitalisierung macht Ulm zu einer der wenigen Kommunen in Deutschland, die ihre lokalen Fachverfahren komplett mit der ViBa-BW-Plattform verknüpft haben.
Die rechtlichen Grundlagen für Bauvoranfragen in Ulm basieren auf der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO), insbesondere § 57 LBO. Diese wurde 2025 grundlegend überarbeitet und an die Digitalisierungsanforderungen angepasst. Die Integration der Ausführungsverordnung direkt in die Paragrafen der LBO schafft klarere rechtliche Rahmenbedingungen.
Zuständig für Bauvoranfragen in Ulm ist die Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht in der Münchner Straße 2, 89073 Ulm. Der Bürgerservice Bauen steht Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Für digitale Anträge über ViBa-BW wurde die spezielle E-Mail-Adresse viba@ulm.de eingerichtet.
Weitere Informationen zu Bauvoranfragen finden Sie auf unserer Hauptseite Bauvoranfrage sowie auf der Übersichtsseite für Baden-Württemberg.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Ulm
Die Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen sind in der Verfahrensverordnung zur Landesbauordnung (LBOVVO), insbesondere in § 15, detailliert geregelt. Grundsätzlich müssen alle Bauvorlagen eingereicht werden, die erforderlich sind, um die durch den Vorbescheid zu entscheidenden Fragen sachgerecht beurteilen zu können.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
Die digitale Einreichung über ViBa-BW ermöglicht eine sofortige Vollständigkeitsprüfung und integrierte Plausibilitätsprüfungen, die bereits bei der Antragstellung auf mögliche Unvollständigkeiten hinweisen.
Kosten einer Bauvoranfrage in Ulm
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Ulm folgt den Vorgaben der kommunalen Gebührensatzung. Die Kosten variieren je nach Komplexität des Vorhabens und dem Prüfungsaufwand der Behörde:
KostenartBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €
Die Digitalisierung über ViBa-BW kann langfristig zu stabileren oder sogar rückläufigen Gebühren beitragen, da Effizienzgewinne durch die digitale Abwicklung erzielt werden. Bei größeren Bauvorhaben, wo Genehmigungsgebühren oft 0,4 bis 0,8 % der Bausumme betragen, verhindert eine erfolgreiche Bauvoranfrage teure Fehlplanungen.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Ulm
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung über das digitale Portal ViBa-BW unter https://bw.digitalebaugenehmigung.de/ulm/. Die Plattform führt eine sofortige Vollständigkeitsprüfung durch (1–2 Wochen).
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt Ihre Anfrage und fasst einen Beschluss.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Die Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 3–8 Wochen, abhängig von der Komplexität des Vorhabens.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Sie erhalten den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid digital über die ViBa-BW-Plattform. Die Gültigkeit beträgt 3 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 3 Jahre.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Ulm
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Ulm
Die Bauvoranfrage eignet sich besonders für folgende Vorhaben in Ulm:
Besonders in der historischen Altstadt Ulms sind spezielle denkmalschutzrechtliche Anforderungen zu beachten. Die Nähe zur Donau führt zu besonderen Gewässerschutz- und Umweltauflagen, die frühzeitig geklärt werden sollten.
Zuständige Behörden in Ulm
Für Bauvoranfragen in Ulm ist die Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht der Stadt Ulm zuständig:
Öffnungszeiten:
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Ulm?
Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen kennt Planeco Building die spezifischen Anforderungen in Ulm und die Besonderheiten der digitalen ViBa-BW-Plattform:
Unsere Architekten sind mit der Ulmer Bauverwaltung vertraut und kennen die lokalen Besonderheiten – von denkmalschutzrechtlichen Anforderungen in der Altstadt bis hin zu umweltrechtlichen Belangen durch die Donaulage.
[[banner-nutzu]]
