Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Würzburg: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Würzburg genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Würzburg verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Würzburg und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Würzburg und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Würzburg



[[banner-nutzu]]


Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Würzburg

Als kreisfreie Stadt verfügt Würzburg über besondere bauaufsichtliche Kompetenzen und entscheidet selbst über Bauvoranfragen. Die Bearbeitung erfolgt durch den Fachbereich Baurecht/Bauaufsicht der Stadt Würzburg, der sich in der Veitshöchheimer Straße 1a befindet. Für die Gemeinden im Landkreis ist das Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße 15 zuständig.

Seit dem 1. Januar 2024 können Bauanträge auch digital über das BayernPortal eingereicht werden. Diese Digitalisierung bringt kürzere Wege, minimierte Druckkosten und schnellere Kommunikation mit sich. Allerdings ist die digitale Einreichung von Bauvoranfragen noch nicht vollständig verfügbar.

Ein wichtiger Aspekt in Würzburg: Die Gebühren für Bauvoranfragen können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden. Dies stellt eine erhebliche finanzielle Entlastung dar und macht die Bauvoranfrage noch attraktiver.

Die rechtlichen Grundlagen folgen der Bayerischen Bauordnung (BayBO), die zum 1. Januar 2025 wichtige Änderungen zur Entbürokratisierung erfahren hat. Der Bauvorbescheid ist vorweggenommener Teil der Baugenehmigung und bindet die Behörde bei der späteren Entscheidung.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Würzburg

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

Bauvorlagen müssen von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser erstellt werden. Dies umfasst Architekten, Bauingenieure, aber bei kleineren Bauvorhaben auch Handwerksmeister des Bau- und Zimmererfachs sowie staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Bautechnik.

Kosten einer Bauvoranfrage in Würzburg

Die Kostenstruktur für Bauvoranfragen in Würzburg ist flexibel gestaltet und richtet sich nach dem Prüfungsaufwand der Behörde. Seit dem 1. Februar 2025 kommen neue Richtsätze zur Anwendung, die jährlich am Baupreisindex orientiert fortgeschrieben werden.

KostenartBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Ein wesentlicher Vorteil: Die Gebühren können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden. Dies macht die Bauvoranfrage besonders bei größeren Projekten wirtschaftlich attraktiv, da gescheiterte Bauanträge deutlich teurer werden können.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Würzburg

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Bauamt in Würzburg. Die Prüfung auf Vollständigkeit dauert in der Regel 1–2 Wochen. Bei unvollständigen Unterlagen erhalten Sie eine Nachforderung.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen oder die Gemeinde beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss der Gemeinderat zustimmen – dies erfolgt parallel zur Bearbeitung.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Fachliche Prüfung Ihrer Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die Bearbeitungszeit beträgt in Würzburg typischerweise 3–8 Wochen, abhängig von der Komplexität der Fragestellung.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Die Frist kann auf Antrag um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Würzburg

1. Unklare Fragestellungen
Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen
Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht
Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen
Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte
Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Würzburg

In Würzburg sind Bauvoranfragen besonders relevant bei:

Besonders in der historischen Altstadt von Würzburg sind denkmalschutzrechtliche Aspekte zu beachten, die eine frühzeitige Klärung durch Bauvoranfragen besonders wertvoll machen.

Zuständige Behörden in Würzburg


FB Baurecht/Bauaufsicht Stadt Würzburg

Veitshöchheimer Straße 1a

97080 Würzburg

Telefon: 0931 / 37 - 2258

E-Mail: bauaufsicht@stadt.wuerzburg.de


Landratsamt Würzburg, Bauamt

Zeppelinstraße 15

97074 Würzburg

Telefon: 0931 8003-0

Wichtiger Hinweis: Die Räumlichkeiten der städtischen Bauaufsicht sind derzeit aufgrund eines Wasserschadens eingeschränkt zugänglich. Kontaktieren Sie die Behörde vorab für aktuelle Informationen zu Sprechzeiten und Erreichbarkeit.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Würzburg?

Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen bundesweit kennen unsere Architekten die spezifischen Anforderungen in Würzburg genau:

Wir kennen die Besonderheiten der Bayerischen Bauordnung, die aktuellen Änderungen von 2025 und die lokalen Gegebenheiten in Würzburg. Unsere Verfahrensexperten formulieren Ihre Fragen strategisch richtig und maximieren die Erfolgsaussichten Ihrer Bauvoranfrage.

Besonders bei komplexen Nutzungsänderungen oder historischen Gebäuden in Würzburg zahlt sich unsere Erfahrung aus. Wir nehmen bereits vor Antragstellung Kontakt mit den zuständigen Behörden auf und holen erste Einschätzungen ein.



[[banner-nutzu]]

Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Würzburg?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Würzburg betragen zwischen 40,– € und 2.500,– €, abhängig vom Prüfungsaufwand der Behörde. Zusätzlich kommen Architektenkosten von etwa 500,– € bis 1.500,– € hinzu. Ein wichtiger Vorteil: Die Behördengebühren können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Würzburg?

Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Würzburg beträgt typischerweise 3–8 Wochen. Die Vollständigkeitsprüfung dauert 1–2 Wochen. Bei komplexeren Fragestellungen oder wenn andere Stellen beteiligt werden müssen, kann sich die Bearbeitung entsprechend verlängern.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Würzburg?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Art der Frage kommen weitere Unterlagen hinzu: bei Höhenfragen Ansichten und Lagepläne, bei Brandschutzfragen vollständige Grundrisse und Schnitte, bei Nutzungsänderungen alte Baugenehmigungen.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Würzburg sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage ist besonders sinnvoll bei unklaren rechtlichen Situationen, vor größeren Investitionen oder wenn die Behörde selbst dazu rät. Typische Fälle sind Nutzungsänderungen, Überschreitungen des Bebauungsplans oder wenn sich das Vorhaben in einer rechtlichen Grauzone bewegt.

Ist ein Bauvorbescheid in Würzburg rechtlich bindend?

Ja, ein förmlicher Bauvorbescheid ist drei Jahre gültig und rechtlich bindend – sowohl für die Behörde als auch für den Bauherrn. Die Frist kann auf Antrag um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden. Wichtig: Der Bescheid ist nur für die explizit gestellten Fragen verbindlich.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right