Sie planen ein Bauvorhaben in Aschaffenburg und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Aschaffenburg und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Aschaffenburg
Als kreisfreie Stadt verfügt Aschaffenburg über eine eigenständige Bauaufsichtsbehörde, das städtische Bauordnungsamt. Seit Februar 2024 bietet die Stadt Aschaffenburg digitale Bauanträge über das BayernPortal an, was auch das Verfahren für Bauvoranfragen erheblich modernisiert hat.
Die rechtlichen Grundlagen folgen der Bayerischen Bauordnung (BayBO), insbesondere Artikel 71. Die jüngsten Modernisierungsgesetze von 2024/2025 haben wichtige Verfahrensvereinfachungen gebracht, die auch Bauvoranfragen betreffen. Besonders relevant sind die Ausweitung der Verfahrensfreiheit und das Anheben der Sonderbaugrenzen.
Das Bauordnungsamt der Stadt Aschaffenburg ist nach Stadtgebieten organisiert: Für die historische Innenstadt mit ihren besonderen denkmalschutzrechtlichen Anforderungen ist der Sachgebietsleiter direkt zuständig. Die verschiedenen Stadtteile wie Damm, Schweinheim, Gailbach und Nilkheim haben jeweils spezialisierte Ansprechpartner, die mit den örtlichen Besonderheiten vertraut sind.
Einen detaillierten Überblick zu allen Aspekten finden Sie auf unserer Hauptseite Bauvoranfrage. Für weitere bayerische Städte bieten wir ebenfalls spezialisierte Beratung an.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Aschaffenburg
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
Seit der Digitalisierung können Unterlagen medienbruchfrei über das BayernPortal eingereicht werden. Bei Abweichungen von Abstandsflächen sind unterschriebene Nachbarpläne in eingescannter Form erforderlich.
Kosten einer Bauvoranfrage in Aschaffenburg
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Aschaffenburg folgt den bayerischen Bestimmungen und orientiert sich am Verwaltungsaufwand:
KostenartBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €
Ein besonderer Vorteil: Die Vorbescheidsgebühren können bis zur Hälfte auf eine spätere Baugenehmigung angerechnet werden. Bei größeren Bauvorhaben, wo Genehmigungsgebühren oft 0,4 bis 0,8 % der Bausumme betragen, amortisiert sich die Bauvoranfrage schnell.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Aschaffenburg
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim städtischen Bauordnungsamt, entweder traditionell in Papierform oder digital über das BayernPortal. Die neue BayBO-Novelle sieht eine Vollständigkeitsprüfung binnen drei Wochen vor.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen, der Gemeinderat fasst einen entsprechenden Beschluss.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Das Bauordnungsamt prüft Ihre Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Die Bearbeitungszeit hängt von der Komplexität und aktuellen Auslastung ab – typischerweise 3 bis 8 Wochen.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieser kann um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Aschaffenburg
1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Aschaffenburg
Typische Bauvoranfragen in Aschaffenburg betreffen:
Die historische Innenstadt mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden erfordert besondere Sorgfalt bei Bauvoranfragen. Hier sind oft zusätzliche denkmalschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Zuständige Behörden in Aschaffenburg
Für Bauvoranfragen in Aschaffenburg ist das städtische Bauordnungsamt zuständig:
Sandgasse 1
63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 330-1244
E-Mail: bauordnungsamt@aschaffenburg.de
Die Zuständigkeiten sind nach Stadtgebieten gegliedert:
Wichtig: Für Bauvorhaben im Landkreis Aschaffenburg (außerhalb der Stadt) ist das Landratsamt Aschaffenburg zuständig.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Aschaffenburg?
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Unsere Architekten kennen die Anforderungen des Aschaffenburger Bauordnungsamts und die Besonderheiten der verschiedenen Stadtgebiete. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und begleiten Sie sicher durch das gesamte Verfahren.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen finden Sie unter Verfahrensarten zur Baugenehmigung und Bauantrag mit Architekt.
[[banner-nutzu]]
