Sie planen ein Bauvorhaben in Forchheim und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Forchheim und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Forchheim
Seit dem 1. Januar 2025 hat sich das Bauantragsverfahren in Forchheim grundlegend geändert. Die Stadt Forchheim als Große Kreisstadt ist untere Bauaufsichtsbehörde und somit direkter Ansprechpartner für Bauvoranfragen im Stadtgebiet. Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid werden nicht mehr bei der Gemeinde, sondern direkt bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht.
Das Amt 60 – Bauen und Ordnung der Stadt Forchheim ist Ihre zentrale Anlaufstelle. Das Sachgebiet Bauordnung, Denkmalschutz und -pflege bearbeitet Bauvoranfragen unter der Leitung von Herrn Kindler (Telefon: 09191 714-240). Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 8:00 bis 17:30 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Eine wichtige Neuerung ist die verbindliche Vollständigkeitsprüfung: Die Bauaufsichtsbehörde muss innerhalb von drei Wochen nach Eingang des Antrags die Vollständigkeit prüfen. Diese Regelung beschleunigt das Verfahren und schafft früh Klarheit über fehlende Unterlagen.
Ab September 2025 führt die Stadt Forchheim den digitalen Bauantrag ein. Dies wird die Bearbeitung weiter beschleunigen, da Scan- und Erfassungsarbeiten entfallen und fehlende Unterlagen schnell digital nachgereicht werden können.
Für Bauvorhaben außerhalb des Stadtgebiets ist das Landratsamt Forchheim zuständig, das bereits seit Januar 2025 den digitalen Bauantrag anbietet.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Forchheim
Die erforderlichen Unterlagen hängen von Ihren konkreten Fragestellungen ab. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Bauvoranfrage.
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
Die Stadt Forchheim stellt spezifische Formulare zur Verfügung, darunter Anträge für Abstandsflächenverkürzung, Abweichung/Befreiung/Ausnahme und Anzeige der Nutzungsänderung. Alle Unterlagen sind als PDF-Dateien verfügbar und können direkt ausgefüllt werden.
Kosten einer Bauvoranfrage in Forchheim
Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Forchheim setzen sich aus Behördengebühren und Architektenkosten zusammen. Eine transparente Kostenkalkulation hilft bei der Projektplanung.
Kostenposition | Betrag |
---|---|
Behördengebühren | 200,– € bis 500,– € |
Architektenkosten | Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €) |
Gesamtkosten | 800,– € bis 2.500,– € |
In Bayern betragen die Gebühren für Baugenehmigungen zwischen 1 ‰ und 4 ‰ der Baukosten. Bei Nutzungsänderungen liegt die Gebühr zwischen 40,– € und 5.000,– €, abhängig vom Verwaltungsaufwand. Die Abrechnung erfolgt meist nach Zeitaufwand, da keine Bausumme als Berechnungsgrundlage vorliegt.
Besonders bei größeren Bauvorhaben amortisiert sich die Bauvoranfrage schnell, da sie teure Fehlplanungen und gescheiterte Bauanträge verhindert.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Forchheim
Das Verfahren folgt einem strukturierten Ablauf, der durch die Modernisierung der Bayerischen Bauordnung 2025 optimiert wurde.
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim zuständigen Bauamt
Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen)
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt
Bei Befreiungen: Gemeinderat muss zustimmen
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Fachliche Prüfung Ihrer Fragen
Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen (je nach Komplexität)
Schritt 4: Bescheiderstellung
Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid
Gültigkeit: 3 Jahre (neu: 4 Jahre ab 2025)
Bei Wohngebäuden greift die Genehmigungsfiktion: Nach drei Wochen Vollständigkeitsprüfung beginnt eine dreimonatige Frist, nach deren Ablauf die Genehmigung als erteilt gilt, wenn die Behörde nicht entscheidet.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Forchheim
1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Forchheim
Bauvoranfragen in Forchheim werden häufig bei folgenden Vorhaben gestellt:
- Nutzungsänderungen: Umwandlung zur Ferienwohnung, Gewerbe in Wohnraum oder Wohnraum in Gewerbe
- Aufstockungen: Haus aufstocken oder Dachgeschossausbau
- Erweiterungen: Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus
- Bebauungsplanabweichungen: Überschreitung von Baufenstern, Gebäudehöhen oder Abstandsflächen
- Brandschutzfragen: Bei komplexen Nutzungsänderungen mit besonderen Anforderungen
Gerade in der historischen Altstadt von Forchheim sind Bauvoranfragen oft erforderlich, um denkmalschutzrechtliche Aspekte zu klären oder die Einfügung in das Ortsbild zu bewerten.
Zuständige Behörden in Forchheim
Stadt Forchheim (Stadtgebiet):
Amt 60 – Bauen und Ordnung
Sachgebiet Bauordnung, Denkmalschutz und -pflege
Bayreuther Straße 6, 91301 Forchheim
Telefon: 09191 714-240
E-Mail: bauordnungsamt@forchheim.de
Landratsamt Forchheim (Landkreis):
Für Bauvorhaben außerhalb des Stadtgebiets
Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
Digitaler Bauantrag verfügbar unter: digitalerbauantrag.bayern.de
Wichtig: Seit Januar 2025 werden alle Anträge direkt bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht, nicht mehr bei der Gemeinde.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Forchheim?
Planeco Building bringt die Erfahrung aus über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen mit und kennt die spezifischen Anforderungen in Forchheim:
- ✓ Kostenlose Erstberatung
- ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
- ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
- ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
- ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
- ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Forchheim
Unsere Architekten kennen die neuen Verfahren seit 2025 und wissen, welche Verfahrensarten für Ihr Vorhaben optimal sind. Wir formulieren Ihre Fragen strategisch richtig und stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden.
Besonders bei der bevorstehenden Digitalisierung des Bauantragsverfahrens in Forchheim sind wir bereits vorbereitet und können Sie optimal durch den Übergang begleiten.
[[banner-nutzu]]