Sie planen ein Bauvorhaben in Fulda und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Fulda und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

[[banner-nutzu]]
Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Fulda
Die Stadt Fulda verfügt als Sonderstatusstadt über eine eigene untere Bauaufsichtsbehörde, die für alle Bauvoranfragen im Stadtgebiet zuständig ist. Seit dem 1. Mai 2025 können Bauvoranfragen digital über das Bauportal Hessen eingereicht werden, was die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt.
Die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Fulda ist im historischen Stadtschloss in der Schlossstraße 1 untergebracht und nach geografischen Zuständigkeiten organisiert. Verschiedene Sachbearbeiter betreuen unterschiedliche Stadtbereiche, wodurch eine spezialisierte und ortskundige Betreuung gewährleistet wird.
Besonders wichtig in Fulda sind die örtlichen Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen, die das städtebauliche Erbe schützen. Für das Altstadtgebiet und das gründerzeitliche Bahnhofsviertel gelten besondere Bestimmungen, die bereits in der Bauvoranfrage berücksichtigt werden sollten.
Als Stadt in Hessen unterliegt Fulda der Hessischen Bauordnung (HBO) vom 28. Mai 2018, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juli 2023. Die rechtlichen Grundlagen für Bauvoranfragen finden sich in § 76 HBO.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Fulda
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
Die detaillierten Anforderungen regelt der Bauvorlagenerlass, der auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen verfügbar ist. In der Regel sollten ein Liegenschaftsplan oder Auszug aus der Flurkarte sowie eine detaillierte Beschreibung des geplanten Vorhabens beigefügt werden.
Kosten einer Bauvoranfrage in Fulda
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Fulda orientiert sich an der Hessischen Bauordnung und der städtischen Bauaufsichtsgebührensatzung. Die Kosten sind transparent und planbar:
KostenpunktBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €
Die Höhe der Gebühr ist abhängig vom Umfang der Bauvoranfrage und kann bis zu 40 % der regulären Bauaufsichtsgebühr betragen, mindestens jedoch 100,– €. Ein wichtiger Vorteil: Die Gebühr wird zur Hälfte auf die spätere Bauaufsichtsgebühr angerechnet, wenn dem Bauvorbescheid im Baugenehmigungsverfahren Bindungswirkung zukommt.
Durch eine Bauvoranfrage können erhebliche finanzielle Aufwendungen gespart werden, da nicht alle für eine Baugenehmigung erforderlichen Unterlagen notwendig sind und der Prüfumfang auf konkrete Fragestellungen begrenzt wird.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Fulda
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim zuständigen Bauamt über das digitale Bauportal oder in analoger Form. Die Behörde prüft die Vollständigkeit der Unterlagen (1–2 Wochen).
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt die Anfrage wie einen regulären Bauantrag.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Die Behörde prüft die Fragen anhand der geltenden Vorschriften. Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen je nach Komplexität und Vollständigkeit der Unterlagen.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Eine Verlängerung ist auf Antrag möglich.
Sofern das Bauvorhaben unter § 65 HBO (vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren) fällt, gelten auch für den Bauvorbescheid die Fristen des vereinfachten Verfahrens: drei Monate mit möglicher Verlängerung um weitere zwei Monate. Eine Besonderheit: Der Bauvorbescheid gilt als erteilt, wenn innerhalb der gesetzlichen Frist nicht entschieden wurde.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Fulda
Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Fulda
Typische Bauvoranfragen in Fulda betreffen:
Besonders in der Fuldaer Altstadt sind Gestaltungssatzungen zu beachten, die das städtebauliche Erbe schützen. Auch wassersensible Siedlungsentwicklung gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels an Bedeutung.
Zuständige Behörden in Fulda
Für Bauvoranfragen im Stadtgebiet Fulda ist die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Fulda zuständig:
Wichtiger Hinweis: Für Gemeinden im Landkreis Fulda außerhalb der Stadt ist die Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Fulda zuständig (Wörthstraße 15, 36037 Fulda).
Für persönliche Vorsprachen wird eine vorherige Terminvereinbarung empfohlen. Technische Fragen zum digitalen Bauportal beantwortet das Support-Team unter support-digitalisierung@ekom21.de oder 0641/9830-3744.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Fulda?
Planeco Building bietet Ihnen entscheidende Vorteile bei Ihrer Bauvoranfrage in Fulda:
Unsere bauvorlageberechtigten Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Fuldaer Bauaufsichtsbehörde und die örtlichen Besonderheiten. Wir formulieren Ihre Bauvoranfrage strategisch richtig und erhöhen damit Ihre Genehmigungschancen erheblich.
Durch unsere Erfahrung mit den verschiedenen Verfahrensarten zur Baugenehmigung können wir bereits in der Bauvoranfrage die Weichen für ein erfolgreiches Gesamtverfahren stellen.
[[banner-nutzu]]
