Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Mainz: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Mainz genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Mainz verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Mainz und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Mainz und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Mainz



[[banner-nutzu]]


Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Mainz

Als Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz unterliegt Mainz der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO), die am 4. Januar 2025 wichtige Neuerungen eingeführt hat. Diese Änderungen betreffen insbesondere die erweiterte Bauvorlageberechtigung und verstärkte Anforderungen an die Barrierefreiheit, die sich direkt auf die Bearbeitung von Bauvoranfragen auswirken.

Die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Mainz befindet sich in der Zitadelle Bau C am 87er Denkmal und fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle baurechtlichen Voranfragen. Besonders hervorzuheben ist das moderne System der Online-Terminvereinbarung, das eine effiziente Bearbeitung der Anliegen gewährleistet.

Für Wohngebäude mit mehr als zwei Wohnungen gelten seit 2025 neue Bestimmungen: Notwendige Stellplätze von barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen müssen ebenfalls barrierefrei gestaltet sein. Diese Neuerung sollten Sie bereits bei Ihrer Bauvoranfrage berücksichtigen.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Mainz

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

Die Stadt Mainz bietet digitale Verfahren an: Sie können Unterlagen von Montag bis Freitag in den grauen Briefkasten vor dem Bau C einwerfen oder in der Registratur im 1. Obergeschoss, Zimmer 115, abgeben. Bei größeren Planformaten über DIN A3 ist die Beifügung einer CD-ROM mit allen Daten obligatorisch.

Kosten einer Bauvoranfrage in Mainz

Die Gebühren für Bauvoranfragen in Mainz folgen der Landesverordnung über Gebühren und Vergütungen für Amtshandlungen nach dem Bauordnungsrecht:

KostenpositionBetragBehördengebühren200,– € bis 500,– €ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Wichtiger Kostenvorteil: Die Bauvorbescheidgebühren können bis zu 50 % auf spätere Baugenehmigungsgebühren angerechnet werden. Bei größeren Bauvorhaben amortisiert sich die Bauvoranfrage daher besonders schnell.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Mainz


Einreichung beim zuständigen Bauamt

Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen)


Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt

Bei Befreiungen: Gemeinderat muss zustimmen


Fachliche Prüfung Ihrer Fragen

Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen (durchschnittlich 3 Monate)


Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid

Gültigkeit: 4 Jahre (verlängerbar)

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Mainz

1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Mainz

In Mainz sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:

Zuständige Behörden in Mainz

Die Bauaufsichtsbehörde der Landeshauptstadt Mainz ist Ihre zentrale Anlaufstelle:


Zitadelle, Bau C

Am 87er Denkmal

55131 Mainz


Telefon: +49 6131 12-3110

E-Mail: bauamt-bauaufsicht@stadt.mainz.de

Erreichbarkeit: Persönliche Gespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung über die Webseite der Stadt Mainz. Die Behörde ist barrierefrei zugänglich und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Haltestelle "Am Gautor", Linien 50, 52, 53, 78, 653, 654, 660).

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Mainz?











Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Mainzer Bauaufsichtsbehörde und wissen, welche Verfahrensarten für Ihr Vorhaben optimal sind. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum rechtskräftigen Bescheid.



[[banner-nutzu]]

Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Mainz?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Mainz setzen sich aus Behördengebühren (200,– € bis 500,– €) und Architektenkosten (ca. 500,– € bis 1.500,– €) zusammen. Insgesamt müssen Sie mit 800,– € bis 2.500,– € rechnen. Ein wichtiger Vorteil: Bis zu 50 % der Bauvorbescheidgebühren können auf spätere Baugenehmigungsgebühren angerechnet werden.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Mainz?

Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Monate. Nach der Vollständigkeitsprüfung (1–2 Wochen) folgt die fachliche Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde (3–8 Wochen). Bei komplexen Fragestellungen oder wenn andere Stellen beteiligt werden müssen, kann sich die Bearbeitung entsprechend verlängern.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Bauvoranfrage in Mainz?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Vorhaben kommen weitere Unterlagen hinzu: Bei Höhenfragen reichen Ansichten und Lagepläne, bei Brandschutzfragen sind vollständige Grundrisse und Schnitte erforderlich. Bei Nutzungsänderungen müssen Sie die bisherige Nutzung durch alte Baugenehmigungen nachweisen.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Mainz sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage lohnt sich immer dann, wenn Sie sich über die Genehmigungsfähigkeit Ihres Vorhabens unsicher sind – besonders bei Nutzungsänderungen, Befreiungen oder wenn kein Bebauungsplan vorliegt. Auch vor größeren Investitionen oder Grundstückskäufen verschafft sie wichtige Planungssicherheit und kann teure Fehlentscheidungen verhindern.

Ist ein Bauvorbescheid in Mainz rechtlich bindend?

Ja, ein förmlicher Bauvorbescheid ist 4 Jahre gültig und rechtlich bindend – sowohl für Sie als auch für die Behörde. Er schafft verbindliche Klarheit über die von Ihnen gestellten Fragen und dient als sichere Grundlage für weitere Planungen. Wichtig: Nur die explizit gestellten Fragen werden geprüft und sind rechtlich abgesichert.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right