Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Meschede: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Meschede genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Meschede verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Meschede und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Meschede und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Meschede [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Meschede

Die Stadt Meschede nimmt als Kreis- und Hochschulstadt die Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbehörde eigenverantwortlich wahr. Diese Zuständigkeit ist im Fachbereich Planung und Bauordnung (FB 61) im Technischen Rathaus am Sophienweg 3 organisiert. Die Bauvoranfrage in Meschede folgt der Bauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) und wird nach § 77 BauO NRW bearbeitet.

Besonders wichtig für Bauvoranfragen in Meschede sind die lokalen Gestaltungssatzungen. Für den historischen Ortskern Eversberg gilt eine spezielle Gestaltungssatzung, die zuletzt am 20. Juni 2024 überarbeitet wurde. Diese regelt detailliert Dachformen, Fassadengestaltung und andere bauliche Elemente. Auch für den Weiler Laer existiert eine eigene Gestaltungssatzung, die Mindestdachneigungen von 45 Grad vorschreibt.

Die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren ist in Meschede noch nicht vollständig umgesetzt. Während der Hochsauerlandkreis bereits digitale Verfahren für andere Gemeinden anbietet, arbeitet Meschede noch weitgehend papierbasiert. Dies kann sich auf die Bearbeitungszeiten auswirken.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Meschede

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Für Bauvoranfragen zur Errichtung oder Änderung von Gebäuden müssen die Bauvorlagen von einer bauvorlageberechtigten Person unterschrieben sein. Die Novellierung der Landesbauordnung 2024 hat eine "kleine Bauvorlageberechtigung" für bestimmte Handwerksmeister eingeführt.

Kosten einer Bauvoranfrage in Meschede

Die Gebühren für Bauvoranfragen in Meschede richten sich nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (AVerwGebO NRW). Die Kosten sind gestaffelt und hängen vom Umfang der Prüfung ab:

Kostenart Betrag
Behördengebühren 200,– € bis 500,– €
Architektenkosten Nach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten 800,– € bis 2.500,– €

Bei späteren Baugenehmigungsverfahren werden 50 % der Vorbescheidgebühr angerechnet, wenn das Vorhaben dem positiven Vorbescheid entspricht. Die Mindestgebühr beträgt in jedem Fall 50,– €, während die Höchstgebühr der vollen Genehmigungsgebühr entspricht.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Meschede

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung

Einreichung beim zuständigen Bauamt im Technischen Rathaus Meschede. Die Prüfung auf Vollständigkeit dauert 1–2 Wochen. Bei unvollständigen Unterlagen erhalten Sie eine Nachforderung.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen

Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die Gemeinde förmlich Stellung nehmen – der Gemeinderat behandelt Ihre Anfrage wie einen regulären Bauantrag.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde

Die fachliche Prüfung Ihrer Fragen erfolgt anhand der geltenden Vorschriften. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3–8 Wochen. Die Stadt Meschede kann die gesetzlichen Fristen meist einhalten.

Schritt 4: Bescheiderstellung

Sie erhalten einen rechtsverbindlichen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Diese Frist kann auf Antrag jeweils um ein Jahr verlängert werden.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Meschede

1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.

2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.

3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.

4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.

5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Meschede

In Meschede sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:

Besonders in den Gestaltungssatzungsgebieten Eversberg und Laer sind spezielle Anforderungen zu beachten, die eine fachkundige Beratung erfordern.

Zuständige Behörden in Meschede

Für Bauvoranfragen in Meschede ist die Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadt Meschede zuständig:

Fachbereich Planung und Bauordnung (FB 61)
Technisches Rathaus Meschede
Sophienweg 3
59872 Meschede

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag: 8:00–12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00–17:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Telefon: 0291 205-0

Die Bauaufsicht wird von Klaus Wahle als Fachbereichsleiter geleitet und umfasst die Bereiche Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalpflege.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Meschede?

Mit über 1.400 erfolgreichen Bauanträgen bringen wir die nötige Erfahrung für Ihr Vorhaben in Meschede mit:

  • ✓ Kostenlose Erstberatung
  • ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
  • ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
  • ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Meschede

Unsere Architekten kennen die besonderen Anforderungen in Meschede, einschließlich der Gestaltungssatzungen und lokalen Besonderheiten. Wir formulieren Ihre Fragen strategisch richtig und stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden.

Die kommunale Wärmeplanung, die Meschede 2025 startet, kann zusätzliche Auswirkungen auf Bauvoranfragen haben. Wir beraten Sie zu allen aktuellen Entwicklungen und deren Einfluss auf Ihr Bauvorhaben.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Meschede?

Die Kosten für eine Bauvoranfrage in Meschede setzen sich aus Behördengebühren (200,– € bis 500,– €) und Architektenkosten (ca. 500,– € bis 1.500,– €) zusammen. Die Gesamtkosten liegen zwischen 800,– € und 2.500,– €. Bei späteren Baugenehmigungsverfahren werden 50 % der Vorbescheidgebühr angerechnet.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Meschede?

Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Meschede beträgt in der Regel 3–8 Wochen. Die Stadt kann die gesetzlichen Fristen meist einhalten. Die Vollständigkeitsprüfung dauert 1–2 Wochen, danach erfolgt die fachliche Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Meschede?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Fragestellung sind zusätzlich Ansichten, Grundrisse, Schnitte oder alte Baugenehmigungen erforderlich. Bei Gebäuden in den Gestaltungssatzungsgebieten Eversberg oder Laer sind die besonderen Vorschriften zu beachten.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Meschede sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage in Meschede ist sinnvoll, wenn Sie sich über die Genehmigungsfähigkeit Ihres Vorhabens unsicher sind, Befreiungen benötigen oder in den Gestaltungssatzungsgebieten bauen möchten. Besonders bei Nutzungsänderungen, Dachausbauten oder Aufstockungen verschafft sie Planungssicherheit vor größeren Investitionen.

Wo reiche ich eine Bauvoranfrage in Meschede ein?

Bauvoranfragen werden beim Fachbereich Planung und Bauordnung der Stadt Meschede im Technischen Rathaus am Sophienweg 3 eingereicht. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und freitags von 8:00–12:00 Uhr sowie donnerstags von 13:00–17:00 Uhr. Mittwochs ist geschlossen.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right