Nutzungsänderung

Bauvoranfrage in Friesland: Der sichere Weg zur Baugenehmigung

September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Sebastian Rupp
Sebastian Rupp
September 5, 2025
Update:
September 5, 2025
Ist Ihr Vorhaben in Friesland genehmigungsfähig? Eine Bauvoranfrage in Friesland verschafft Ihnen Planungssicherheit vor der Investition. Planeco Building klärt kritische Fragen verbindlich mit den Behörden – mit über 1.400 erfolgreichen Anträgen kennen wir die lokalen Anforderungen genau.

Sie planen ein Bauvorhaben in Friesland und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Friesland und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Bauvoranfrage Friesland [[banner-nutzu]]

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Friesland

Der Landkreis Friesland übernimmt als untere Bauaufsichtsbehörde die Zuständigkeit für alle bauaufsichtlichen Verfahren in seinem Gebiet, einschließlich der Bearbeitung von Bauvoranfragen nach § 73 NBauO. Die organisatorische Verantwortung liegt beim Fachbereich Planung, Bauordnung und Klimaschutz in Jever.

Besonders hervorzuheben ist die konsequente Digitalisierung im Landkreis Friesland: Seit dem 1. Januar 2024 werden Bauanträge und Bauvoranfragen ausschließlich elektronisch über die Plattform ITeBAU/conjectPM abgewickelt. Diese Vorreiterrolle bei der Digitalisierung führt zu effizienteren Verfahren und transparenteren Kommunikationswegen.

Die Bauvoranfrage in Friesland folgt den Regelungen der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO), die zuletzt am 1. Juli 2024 novelliert wurde. Diese Änderungen brachten neue Erleichterungen für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden mit sich, was besonders bei Nutzungsänderungen relevant ist.

Für Gemeinden im Landkreis Friesland wie Jever, Schortens, Wangerland oder Zetel gelten einheitliche Standards, da die Bearbeitung zentral durch die Bauaufsichtsbehörde des Landkreises erfolgt.

Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Friesland

Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
  • Konkret formulierte Fragestellungen

Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:

  • Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
  • Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
  • Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
  • Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben

Seit der Einführung des digitalen Verfahrens müssen alle Unterlagen elektronisch über die Plattform ITeBAU/conjectPM eingereicht werden. Privatpersonen können eine Bauvoranfrage nur mit der Unterschrift eines berechtigten Entwurfsverfassers einreichen, wenn bauvorlagepflichtige Aspekte betroffen sind.

Kosten einer Bauvoranfrage in Friesland

Die Gebührenerhebung für Bauvoranfragen im Landkreis Friesland erfolgt auf Grundlage der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (BauGO), die zuletzt am 10. Oktober 2024 überarbeitet wurde.

KostenartBetrag
Behördengebühren200,– € bis 500,– €
ArchitektenkostenNach Zeitaufwand (ca. 500,– € bis 1.500,– €)
Gesamtkosten800,– € bis 2.500,– €

Die Berechnung erfolgt entweder nach dem Rohbau- oder Herstellungswert (bis zu 90 % der regulären Genehmigungsgebühr) oder nach Zeitaufwand. Bei der Zeitaufwandsabrechnung beträgt der Stundensatz 127,– € netto zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, was einem Bruttosatz von 151,13 € entspricht.

Bei größeren Bauvorhaben, wo reguläre Genehmigungsgebühren schnell fünfstellige Beträge erreichen können, amortisiert sich die Bauvoranfrage besonders schnell durch die Vermeidung teurer Fehlplanungen.

Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Friesland

Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Einreichung beim zuständigen Bauamt über die digitale Plattform ITeBAU/conjectPM. Prüfung auf Vollständigkeit (1–2 Wochen). Nach Eingang wird automatisch ein Projektraum als digitale Bauakte eingerichtet.

Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden Fachstellen beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss die jeweilige Gemeinde förmlich Stellung nehmen.

Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Fachliche Prüfung Ihrer Fragen durch den Fachbereich Planung, Bauordnung und Klimaschutz. Bearbeitungszeit: 3–8 Wochen je nach Komplexität.

Schritt 4: Bescheiderstellung
Rechtsverbindlicher Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Die digitale Abwicklung sorgt für transparente Kommunikation und revisionssichere Dokumentation.

Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Friesland

  1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
  2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
  3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
  4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
  5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.

Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.

Häufige Anwendungsfälle in Friesland

Typische Bauvoranfragen in Friesland betreffen oft:

Die Erleichterungen der NBauO-Novelle 2024 eröffnen neue Möglichkeiten für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, was die Genehmigungschancen bei durchdachten Vorhaben erhöht.

Zuständige Behörden in Friesland

Zuständig für Bauvoranfragen ist der Landkreis Friesland als untere Bauaufsichtsbehörde:

Landkreis Friesland
Fachbereich Planung, Bauordnung und Klimaschutz
Beethovenstraße 1
26441 Jever

Die Bearbeitung erfolgt zentral für alle Gemeinden im Landkreis, einschließlich Bockhorn, Jever, Sande, Schortens, Wangerland, Wangerooge und Zetel. Für technische Fragen zur digitalen Plattform steht ein Servicetelefon der ITEBO GmbH unter 0541/9631 831 zur Verfügung.

Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Friesland?

Planeco Building bringt entscheidende Vorteile für Ihre Bauvoranfrage in Friesland:

  • ✓ Kostenlose Erstberatung
  • ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge
  • ✓ Volle Preistransparenz – keine versteckten Kosten
  • ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit
  • ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
  • ✓ Bundesweites Netzwerk mit lokaler Expertise in Friesland

Unsere Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der digitalen Plattform ITeBAU/conjectPM und die aktuellen Regelungen der NBauO. Wir formulieren Ihre Fragen strategisch richtig und stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden.

Besonders bei der Nutzungsänderung kennen wir die verschiedenen Verfahrensarten zur Baugenehmigung und können Sie optimal beraten, ob eine Bauvoranfrage der richtige Weg ist oder andere Verfahren sinnvoller sind.

[[banner-nutzu]]
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Bauvoranfrage in Friesland?

Eine Bauvoranfrage in Friesland kostet zwischen 800,– € und 2.500,– € insgesamt. Die Behördengebühren liegen zwischen 200,– € und 500,– €, hinzu kommen Architektenkosten von etwa 500,– € bis 1.500,– € je nach Komplexität. Die Berechnung erfolgt entweder nach Rohbauwert oder nach Zeitaufwand mit einem Stundensatz von 151,13 € brutto.

Wie lange dauert eine Bauvoranfrage in Friesland?

Die Bearbeitungszeit für Bauvoranfragen in Friesland beträgt in der Regel 3–8 Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen. Die digitale Abwicklung über die Plattform ITeBAU/conjectPM kann den Prozess beschleunigen, da alle Beteiligten transparent kommunizieren können und Medienbrüche vermieden werden.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Bauvoranfrage in Friesland?

Grundsätzlich benötigen Sie ein ausgefülltes Antragsformular, eine Lageplanskizze und konkret formulierte Fragestellungen. Je nach Vorhaben kommen weitere Unterlagen hinzu: Bei Höhenfragen Ansichten und Lagepläne, bei Brandschutzfragen vollständige Grundrisse und Schnitte, bei Nutzungsänderungen alte Baugenehmigungen und Nachweis der bisherigen Nutzung.

Wann ist eine Bauvoranfrage in Friesland sinnvoll?

Eine Bauvoranfrage in Friesland ist besonders sinnvoll bei Nutzungsänderungen wie der Umwandlung zu Ferienwohnungen, bei Höhenbefreiungen, Baufensterüberschreitungen oder wenn Sie sich in rechtlichen Grauzonen bewegen. Sie verschafft Planungssicherheit vor größeren Investitionen und ist günstiger als ein gescheiterter Bauantrag.

Wie funktioniert das digitale Verfahren in Friesland?

Seit Januar 2024 werden Bauvoranfragen in Friesland ausschließlich digital über die Plattform ITeBAU/conjectPM abgewickelt. Nach der Einreichung wird ein Projektraum als digitale Bauakte eingerichtet. Alle Beteiligten erhalten entsprechende Zugriffsrechte und werden per E-Mail über neue Entwicklungen informiert. Dies sorgt für transparente und medienbruchfreie Bearbeitung.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

arrow icon

arrow icon

arrow icon
Was Sie auch interessieren könnte

Verwandte Artikel für Bauherren

arrow right
arrow right