Sie planen ein Bauvorhaben in Halle und sind unsicher über die Genehmigungsfähigkeit? Eine professionelle Bauvoranfrage verschafft Ihnen Klarheit, bevor Sie investieren. Planeco Building kennt die spezifischen Anforderungen der Bauämter in Halle und begleitet Sie sicher durch den Prozess.

Lokale Besonderheiten der Bauvoranfrage in Halle
Die Bauvoranfrage in Halle (Saale) unterliegt der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA), die zuletzt 2021 wesentlich überarbeitet wurde. Diese Novelle brachte wichtige Neuerungen mit sich, die sich auch auf Bauvoranfragen auswirken – darunter neue Regelungen zum Bauen mit Holz, Stärkungen des barrierefreien Bauens und erweiterte verfahrensfreie Bauvorhaben.
In Halle ist die Abteilung Baugenehmigung im Fachbereich Städtebau und Bauordnung für Ihre Bauvoranfrage zuständig. Die Behörde hat spezifische Verfahrensanforderungen etabliert, die über die allgemeinen landesrechtlichen Bestimmungen hinausgehen. Antragsteller müssen zwingend die amtlich vorgeschriebenen Antragsformulare verwenden, die über das Landesportal Sachsen-Anhalt verfügbar sind.
Besonders bei Vorhaben im historischen Stadtgebiet von Halle sind zusätzliche denkmalschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Die Stadt hat verschiedene Erhaltungssatzungen erlassen, die bei Bauvoranfragen berücksichtigt werden müssen. Unsere Architekten kennen diese lokalen Besonderheiten und berücksichtigen sie bereits bei der Antragstellung.
Für Bundesländer wie Sachsen-Anhalt gelten Sie auch für weitere Städte wie Magdeburg oder Dessau-Roßlau.
Erforderliche Unterlagen für die Bauvoranfrage in Halle
Grundausstattung für jede Bauvoranfrage:
- Ausgefülltes Antragsformular (amtlich vorgeschrieben)
- Lageplanskizze (zur Orientierung und Zuordnung)
- Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster (nicht älter als 6 Monate)
- Konkret formulierte Fragestellungen
Je nach Fragestellung zusätzlich erforderlich:
- Bei Fragen zu Gebäudehöhen: Ansichten und Lagepläne
- Bei Brandschutzfragen: Vollständige Grundrisse und Schnitte
- Bei Nutzungsänderungen: Alte Baugenehmigungen, Nachweis bisheriger Nutzung
- Detaillierte Baubeschreibung bei komplexen Vorhaben
- Bei Ferienwohnungen: Spezielle Nachweise zur touristischen Nutzung
Die Antragstellung kann sowohl digital als auch schriftlich erfolgen. Bei schriftlicher Einreichung ist eine zweifache Ausfertigung erforderlich. Diese Flexibilität trägt den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der Antragsteller Rechnung.
Kosten einer Bauvoranfrage in Halle
Die Gebührenstruktur für Bauvoranfragen in Halle ist klar in der Baugebührenverordnung des Landes Sachsen-Anhalt definiert. Die offiziellen Quellen der Stadt bestätigen einheitlich die folgenden Kosten:
Kostenart | Betrag | Hinweise |
Behördengebühren | 75,– € bis 2.500,– € | Je nach Prüfaufwand |
Zusätzliche Abgaben | 50,– € bis 1.875,– € | Bei komplexeren Verfahren |
Architektenkosten | Nach Zeitaufwand | Ca. 500,– € bis 1.500,– € |
Gesamtkosten | 800,– € bis 2.500,– € | Typische Spanne |
Wichtiger Kostenvorteil: Die Gebühr für den Vorbescheid kann bis zur Hälfte auf eine später erteilte Baugenehmigungsgebühr angerechnet werden, sofern die Mindestgebühr für die Baugenehmigung nicht unterschritten wird.
Die Gebührenberechnung erfolgt nach einem transparenten System, das sowohl den Bearbeitungsaufwand als auch die Komplexität der zu klärenden Fragen berücksichtigt. Bei größeren Bauvorhaben, wo Genehmigungsgebühren oft 0,4 bis 0,8 % der Bausumme betragen, verhindert eine erfolgreiche Bauvoranfrage teure Fehlplanungen.
Ablauf und Bearbeitungszeit der Bauvoranfrage in Halle
Schritt 1: Antragstellung und Vollständigkeitsprüfung
Nach der Einreichung beim zuständigen Bauamt in Halle prüft die Abteilung Baugenehmigung zunächst die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Die Vollständigkeitsprüfung dauert in der Regel 1–2 Wochen. Fehlen wichtige Dokumente, erhalten Sie eine Nachforderung.
Schritt 2: Beteiligung erforderlicher Stellen
Je nach Fragestellung werden relevante Fachstellen oder die Gemeinde beteiligt. Bei bauplanungsrechtlichen Befreiungen muss beispielsweise der Gemeinderat zustimmen. Diese Beteiligung kann die Bearbeitungszeit verlängern.
Schritt 3: Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde
Die fachliche Prüfung Ihrer Fragen erfolgt durch die zuständigen Sachbearbeiter. In Halle beträgt die reguläre Bearbeitungszeit 3 Monate nach Eingang der vollständigen Unterlagen. Diese Frist entspricht der gesetzlich verankerten Bearbeitungsfrist nach § 74 der BauO LSA.
Schritt 4: Bescheiderstellung
Am Ende erhalten Sie den rechtsverbindlichen Bauvorbescheid, der 3 Jahre gültig ist. Diese Frist kann auf schriftlichen Antrag um bis zu ein Jahr verlängert werden, was Planungssicherheit und Flexibilität gewährleistet.
Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe bei Bauvoranfragen in Halle
1. Unklare Fragestellungen: Vage Formulierungen wie "Geht meine Planung?" führen zur Ablehnung. Fragen müssen konkret und prüfbar sein.
2. Unvollständige oder veraltete Unterlagen: Fehlen aktuelle Flurkarten oder Grundrisse, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
3. Unvereinbarkeit mit dem Bauplanungsrecht: Wenn das Vorhaben nicht zum Bebauungsplan passt oder sich nicht in die Umgebung einfügt.
4. Nicht berücksichtigte Brandschutzanforderungen: Besonders bei Nutzungsänderungen werden oft zusätzliche Brandschutzauflagen übersehen.
5. Nicht beachtete Nachbarschaftsrechte: Unterschreitung von Abstandsflächen oder erhöhte Emissionen können zur Ablehnung führen.
Tipp: Mit Planeco Building vermeiden Sie diese Fehler. Unsere Architekten kennen die Anforderungen und formulieren Ihre Bauvoranfrage rechtssicher.
Häufige Anwendungsfälle in Halle
In Halle sind besonders folgende Bauvoranfragen häufig:
- Umwandlung zur Ferienwohnung: Aufgrund der touristischen Attraktivität Halles als Universitäts- und Kulturstadt
- Umbau Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus: Besonders in den Gründerzeitvierteln
- Dachgeschossausbau: Zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums
- Haus aufstocken: Wenn mehr Wohnraum auf begrenzter Fläche benötigt wird
- Gewerbe in Wohnraum: Umnutzung alter Gewerbebauten
- Wohnraum in Gewerbe: Für Büros oder Praxen
- Büro in Wohnraum: Anpassung an veränderte Nutzungsanforderungen
Gerade bei historischen Gebäuden in Halle sind oft denkmalschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen, die eine Bauvoranfrage besonders sinnvoll machen.
Zuständige Behörden in Halle
Für Bauvoranfragen in Halle ist die Abteilung Baugenehmigung im Fachbereich Städtebau und Bauordnung zuständig. Die organisatorische Struktur ist klar gegliedert:
- Leitung Abteilung Baugenehmigung: Matthias Thielicke-Bendix
- Leitung Fachbereich Städtebau und Bauordnung: Nico Schröter
- Anschrift: Neustädter Passage 18, 06122 Halle (Saale)
- Telefon allgemein: +49 345 2216301
- Telefon Abteilung Baugenehmigung: +49 345 2216306
- E-Mail: bauen@halle.de oder planen@halle.de
Sprechzeiten: Dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr (Terminvereinbarung erforderlich). An anderen Wochentagen sind Termine nach Vereinbarung möglich.
Die Stadt hat verschiedene spezialisierte Teams etabliert, die eine effiziente Bearbeitung verschiedener Anfragen ermöglichen. Das Team Zentrale Beratung und Antragstellung fungiert als erste Anlaufstelle.
Warum Planeco Building für Ihre Bauvoranfrage in Halle?
Planeco Building bringt entscheidende Vorteile für Ihre Bauvoranfrage in Halle mit:
- ✓ Kostenlose Erstberatung – Wir prüfen Ihr Vorhaben unverbindlich
- ✓ Über 1.400 erfolgreiche Bauanträge – Bewährte Expertise bundesweit
- ✓ Volle Preistransparenz – Keine versteckten Kosten
- ✓ 14–21 Tage Bearbeitungszeit – Schneller als der Branchendurchschnitt
- ✓ Rundum-Service – Architektur, Statik, Brandschutz und mehr
- ✓ Lokale Expertise in Halle – Wir kennen die Anforderungen der Bauämter vor Ort
- ✓ Rechtssichere Antragstellung – Vermeidung typischer Fehler durch Erfahrung
- ✓ Digitale Verfahren – Moderne Abwicklung, trotzdem persönliche Betreuung
Unsere bauvorlageberechtigten Architekten kennen die spezifischen Anforderungen der Bauordnung Sachsen-Anhalt und die lokalen Besonderheiten in Halle. Wir wissen, welche Fragen strategisch richtig formuliert werden müssen und wie die verschiedenen Verfahrensarten optimal genutzt werden.
Besonders bei der Vorbereitung von Nutzungsänderungen in Halle unterstützen wir Sie von der ersten Idee bis zur Genehmigung. Dabei berücksichtigen wir auch denkmalschutzrechtliche Aspekte und lokale Erhaltungssatzungen.
[[banner-nutzu]]