Anbauen

Wie lange dauert eine Baugenehmigung? So beschleunigen Sie das Verfahren

October 24, 2025
Update:
October 24, 2025
Lesezeit: 5 Min.
Stefan Dietrich
Stefan Dietrich
October 24, 2025
Update:
October 24, 2025
Unvollständige Bauvorlagen oder Mängel in der Beschreibung verlängern das Bauantragsverfahren um Wochen oder Monate, sofern der Planer die nachgeforderten Unterlagen nicht zügig vorlegt. Planeco Building erstellt Ihre Unterlagen so, dass Rückfragen von vornherein vermieden werden.
Anbauen

Wie lange dauert eine Baugenehmigung? So beschleunigen Sie das Verfahren

Unvollständige Bauvorlagen oder Mängel in der Beschreibung verlängern das Bauantragsverfahren um Wochen oder Monate, sofern der Planer die nachgeforderten Unterlagen nicht zügig vorlegt. Planeco Building erstellt Ihre Unterlagen so, dass Rückfragen von vornherein vermieden werden.
Stefan Dietrich
October 24, 2025

Sie planen ein Bauvorhaben und fragen sich, wie lange eine Baugenehmigung dauert? Die Bearbeitungszeit variiert stark zwischen den Städten sowie Landratsämtern und hängt von der Vollständigkeit der Bauvorlagen und der Auslastung der Baubehörde ab. Planeco Building unterstützt Sie dabei, alle erforderlichen Unterlagen vollständig zu erstellen und die Erteilung der Baugenehmigung zu beschleunigen.

Das Thema kurz und kompakt

  • Die durchschnittliche Bearbeitungszeit durch die Behörden dauert in der Regel (fristgemäß) wenige Wochen bis hin zu 3 Monaten. Im Einzelfall, z.B. bei Nachforderungen etc., kann sich die tatsächliche Bearbeitungszeit aber deutlich verlängern.
  • Vollständige und fachgerecht erstellte Unterlagen sind der Schlüssel für eine zügige Bearbeitung – unvollständige Anträge verlängern die Bearbeitungszeit erheblich.
  • Regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern können die Dauer beeinflussen, einige Länder haben automatische Genehmigungen nach Fristablauf – die sogenannte Genehmigungsfiktion. Diese greift aber nur im vereinfachten Verfahren und die Fiktionsfrist ist deutlich länger als die eigentliche Bearbeitungsfrist der Behörde.
  • Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren kann die Bearbeitungszeit verkürzen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Mit professioneller Vorbereitung durch Experten wie Planeco Building lässt sich das Verfahren deutlich beschleunigen und das Risiko von Nachfragen sowie Verzögerungen minimieren.

[[bauantrag]]

Wofür brauchen Sie eine Baugenehmigung?

Nicht jedes Bauvorhaben erfordert eine Baugenehmigung – doch bei vielen Projekten ist sie unverzichtbar. Eine Genehmigung brauchen Sie grundsätzlich für alle Vorhaben, die das Erscheinungsbild eines Gebäudes verändern oder die Statik beeinflussen. Je nach Bundesland gibt es jedoch Erleichterungen durch die Verfahrensfreiheit – etwa für geringfügige Nebenanlagen oder untergeordnete Maßnahmen an bestehenden Gebäuden. Zu den klassischen genehmigungspflichtigen Bauprojekten gehören alle Neubauten, unabhängig von der Größe, sowie Änderungen an bestehenden Gebäuden oder Anlagen auf dem Baugrundstück und Nutzungsänderungen

Eine Nutzungsänderung liegt vor, wenn Sie beispielsweise eine Wohnung zur Ferienwohnung umfunktionieren, Gewerberäume in Wohnraum umwandeln oder umgekehrt. Auch die Umwandlung von Kellern oder Dachböden zu Wohnraum erfordert meist eine Genehmigung, da sich die Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und Statik ändern. Besonders bei Nutzungsänderungen herrscht oft Unsicherheit über die Genehmigungspflicht. In einigen Bundesländern kann die Schaffung von Wohnraum unter bestimmten Voraussetzungen sogar verfahrensfrei sein.

Planeco Building berät Sie kostenlos, welches Verfahren für Ihr Vorhaben das richtige ist – damit Sie rechtssicher handeln und unnötige Genehmigungsverfahren vermeiden.

Eine falsche Einschätzung kann teuer werden: Bauen Sie ohne erforderliche Genehmigung, drohen Bußgelder bis zu 500.000,– € oder sogar ein Abriss. Umgekehrt kostet ein unnötiger Bauantrag Zeit und Geld. Deshalb ist eine professionelle Bewertung Ihres Vorhabens der erste wichtige Schritt.

Was darf ohne Baugenehmigung gebaut werden?

Kleinere Bauvorhaben sind oft genehmigungsfrei, unterliegen aber dennoch den örtlichen Bauvorschriften. Dazu gehören in der Regel: 

  • Gartenhäuser und sonstige Nebenanlagen bis zu bestimmten Größen
  • Garagen bis zu einer gewissen Größe sowie kleine Carports
  • Terrassen ohne Überdachung sowie mit Überdachung bis zu einer bestimmten Göße
  • Anbauten wie Wintergärten, sofern sie keine Aufenthaltsräume beinhalten.
  • Solaranlagen auf bestehenden Dächern

Wichtig: Die Regelungen unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Was grundsätzlich verfahrensfrei ist, ist meist ähnlich – die zulässigen Dimensionen wie Höchstmaße, Grundflächen oder Höhen variieren jedoch. Was in Bayern ohne Genehmigung erlaubt ist, kann in Nordrhein-Westfalen genehmigungspflichtig sein. Planeco Building kennt die regionalen Unterschiede und berät Sie zuverlässig zur Genehmigungspflicht Ihres Projekts

Infografik zu genehmigungsfreien Bauvorhaben in Deutschland – Gartenhaus, Terrasse, Vorbauten, Carport
Genehmigungsfreie Bauvorhaben

Wie lange dauert eine Baugenehmigung durchschnittlich?

Die Bearbeitungszeit einer Baugenehmigung beginnt erst, wenn alle erforderlichen Unterlagen vollständig beim Bauamt eingegangen sind. Je nach Genehmigungsverfahren und Bundesland können Sie mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten rechnen. Im vereinfachten Verfahren beträgt die Bearbeitungsfrist in der Regel 2–3 Monate, im klassischen Verfahren 3–6 Monate – jeweils ab Eingang der vollständigen Unterlagen. Die Auslastung der Bauämter und die Komplexität Ihres Vorhabens beeinflussen die Dauer zusätzlich.

Planeco Building sorgt dafür, dass Ihr Antrag von Anfang an vollständig ist. Mit über 1.400 erfolgreich begleiteten Anträgen kennen wir die Anforderungen aller Bauämter deutschlandweit und erstellen Ihre Unterlagen so, dass Nachfragen vermieden werden. Unsere interne Bearbeitungszeit beträgt nur 14–21 Tage bis zur Einreichung beim Bauamt.

Klassisches Baugenehmigungsverfahren

Das klassische Baugenehmigungsverfahren ist das Standardverfahren für die meisten Bauvorhaben und dauert in der Regel 3 Monate. In Einzelfällen können sich die Bearbeitungszeiten aufgrund von Nachforderungen verlängern. Die Bauaufsichtsbehörde prüft dabei alle eingereichten Bauvorlagen umfassend auf Einhaltung des Baurechts, der Landesbauordnung und örtlicher Vorschriften. Dabei werden auch Informationen zu geplanten Änderungen an bestehenden Anlagen geprüft und das Einvernehmen mit anderen Fachbehörden eingeholt, falls erforderlich. Andere Fachbehörden werden beteiligt und können Stellungnahmen abgeben. Besonders bei komplexeren Vorhaben oder Sonderbauten kann sich die Bearbeitungszeit verlängern.

Verzögerungen entstehen häufig durch unvollständige Unterlagen, die nachgereicht werden müssen. Wenn beteiligte Fachbehörden über die eingereichten Unterlagen hinaus weitere Informationen zu bestimmten Fachthemen benötigen, kann dies die Bearbeitungszeit zusätzlich verlängern.

Architekt zeichnet Bauplan mit Bleistift und Lineal – Vorbereitung auf die Baugenehmigung

Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren

Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren verkürzt die Bearbeitungszeit auf 2 Monate ab Vorliegen aller Unterlagen und eignet sich für die meisten Wohnungsbauvorhaben. Die Bauaufsichtsbehörde prüft dabei nur bestimmte Aspekte wie die planungsrechtliche Zulässigkeit und Abstandsflächen vollumfänglich, während die Verantwortung für die Einhaltung weiterer bauordnungsrechtlicher Vorschriften beim Bauherrn und dem Architekten liegt.

Abweichungen von bauordnungsrechtlichen Vorschriften müssen separat beantragt werden. Sie werden dann inhaltlich mit geprüft und auch mit genehmigt. Planeco Building prüft für Sie, ob Ihr Vorhaben für das vereinfachte Verfahren geeignet ist und bereitet alle erforderlichen Unterlagen entsprechend vor.

Vergleichstabelle: Bauantrag, vereinfachtes Verfahren und Bauanzeige – Wie lange dauert eine Baugenehmigung?
Bauantrag vs. Vereinfachtes Verfahren vs. Bauanzeige

[[banner-button]]

Regionale Unterschiede: So lange warten Sie in den Bundesländern auf eine Baugenehmigung

In allen Bundesländern schreibt die jeweilige Landesbauordnung feste Fristen zur Genehmigung von Bauanträgen fest. Die tatsächliche Dauer der Bearbeitungsfrist unterscheidet sich je nach Behörde, basierend auf Arbeitsaufkommen und Personalmangel. Diese regionalen Unterschiede können Ihren Bauablauf maßgeblich beeinflussen – ein Grund mehr, warum die deutschlandweite Expertise von Planeco Building so wertvoll ist.

In Bayern, Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern gilt bei Bauanträgen im vereinfachten Verfahren eine Genehmigungsfiktion: Der Antrag gilt automatisch als genehmigt, wenn die Behörde nicht innerhalb einer bestimmten Frist (meist drei Monate) reagiert. Wichtig: Diese Fiktionsfrist beginnt erst bei vollständigen Unterlagen und basiert auf einer anderen Rechtsgrundlage als die reguläre Bearbeitungsfrist nach Landesbauordnung – sie ist daher meist länger. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hingegen kennen keine automatische Genehmigung – hier kann die Bearbeitung länger dauern.

Bundesland Bearbeitungszeit Automatische Genehmigung
Baden‑Württemberg 2–3 Monate Ja – nach 3 Monaten im vereinfachten Verfahren (§ 58 Abs. 1a LBO BW, seit 28.06.2025). Achtung: Die Fiktionsfrist beginnt erst nach Vorlage aller Stellungnahmen.
Bayern 2–4 Monate Nach 3 Monaten bei bestimmten Vorhaben – gilt nur für Wohngebäude im vereinfachten Verfahren nach Art. 59 BayBO.
Berlin 4–8 Monate Nein.
Brandenburg 3–4 Monate Ja – nach 3 Monaten (§ 63 Abs. 4 BbgBO; Fristbeginn/‑lauf siehe auch § 68 Abs. 6 BbgBO).
Bremen 3–4 Monate
(12 Wochen
+ bis 1 Monat
Verlängerung möglich)
Ja – im vereinfachten Verfahren über § 72 Abs. 1a BremLBO i. V. m. § 42a VwVfG.
Hamburg 2–3 Monate
(vereinfachtes Verfahren)
Ja – nach 2 Monaten im vereinfachten Verfahren (§ 61 Abs. 3 HBauO).
Hessen 2–4 Monate Nach 3 Monaten bei Einfamilienhäusern.
Mecklenburg‑Vorpommern 3–4 Monate Ja – Genehmigungsfiktion im vereinfachten Verfahren (LBauO M‑V).
Niedersachsen 3–5 Monate Nein.
Nordrhein‑Westfalen 3–6 Monate Nein.
Rheinland‑Pfalz 1–3 Monate
(abhängig vom Vorhaben;
+ bis 2 Monate
Verlängerung möglich)
Ja – Genehmigungsfiktion im vereinfachten Verfahren (§ 66 Abs. 5 LBauO RP).
Saarland 2–3 Monate
(10 Wochen im
vereinfachten Verfahren)
Ja – Genehmigung gilt als erteilt, wenn innerhalb der Frist nicht entschieden wurde.
Sachsen 3 Monate
(vereinfachtes Verfahren;
Frist läuft ab Vollständigkeits-
bestätigung)
Ja – im vereinfachten Verfahren; Fiktionszeugnis nach § 69 Abs. 5 SächsBO.
Sachsen‑Anhalt 3–5 Monate
(3 Monate + bis 2 Monate Verlängerung möglich)
Ja – im vereinfachten Verfahren (§ 68 Abs. 5 BauO LSA).
Schleswig‑Holstein 3 Monate
(Fristbeginn durch Vollständigkeits‑/
Vollständigkeitsfiktion geregelt)
Ja – nach 3 Monaten im vereinfachten Verfahren (Genehmigungs‑ & Vollständigkeitsfiktion).
Thüringen 3–5 Monate
(3 Monate
+ bis 2 Monate Verlängerung möglich)
Ja – im vereinfachten Verfahren (Genehmigungsfiktion nach 3 Monaten).

Die längsten Bearbeitungszeiten verzeichnen derzeit Großstädte wie Berlin, Hamburg und München aufgrund der hohen Bauaktivität und Personalengpässen in den Ämtern. Planeco Building kennt die Besonderheiten aller Bundesländer und Gemeinden und passt die Antragserstellung entsprechend an die örtlichen Gegebenheiten an.

[[banner-klein]]

Was tun, wenn eine Baugenehmigung abgelehnt wird?

Eine Ablehnung der Baugenehmigung ist zwar selten, kann aber vorkommen – und dann ist schnelles Handeln gefragt. Sie haben ab Zustellung des Ablehnungsbescheids genau vier Wochen Zeit, um schriftlich Widerspruch einzulegen. Diese Frist ist absolut bindend und kann nicht verlängert werden. Gleichzeitig mit dem Widerspruch sollten Sie eine fundierte Begründung vorlegen, warum Ihr Bauvorhaben doch genehmigungsfähig ist – am besten unterstützt durch ein Gutachten. Wichtig: Das Widerspruchsverfahren bezieht sich auf den bereits eingereichten Antrag. Neue Planunterlagen können hier nicht mehr berücksichtigt werden.

Die häufigsten Ablehnungsgründe sind: 

  • Verstöße gegen den Bebauungsplan
  • unzureichende Abstandsflächen
  • fehlende Stellplätze
  • Konflikte mit denkmalrechtlichen Vorgaben

Oft reichen bereits kleine Anpassungen am Bauvorhaben aus, um bei einem neuen Antrag die Genehmigung zu erhalten. In den meisten Fällen wird ein Bauantrag allerdings gar nicht abgelehnt, sondern es erfolgt ein Angebot, dass Sie den Antrag selbst zurückziehen und in überarbeiteter Fassung neu einreichen, weil damit keine Möglichkeit zum Widerspruch besteht. Ein Widerspruch ist nur gegen eine rechtskräftige Entscheidung möglich.

Architektenteam prüft Baupläne auf Tablet – Wie lange dauert eine Baugenehmigung im Planungsbüro?

So beschleunigen Sie das Genehmigungsverfahren

Die Wartezeit auf eine Baugenehmigung lässt sich durch gezielte Maßnahmen erheblich verkürzen. Der wichtigste Erfolgsfaktor sind vollständige und fachgerecht erstellte Unterlagen.

Eine Bauvoranfrage vor der eigentlichen Antragstellung kann bei konkreten rechtlichen Fragestellungen sinnvoll sein, dauert aber selbst bis zu 3 Monate. Sie beantwortet gezielt formulierte Einzelfragen, deckt aber keine unbekannten Probleme auf – diese muss der Planer bereits kennen. Auch die Zustimmung der Nachbarn zu Ihrem Bauvorhaben beschleunigt das Verfahren, da das Bauamt dann nicht mit Widersprüchen rechnen muss.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und der Kenntnis aller regionalen Besonderheiten erstellt Planeco Building Ihre Antragsunterlagen so, dass sie den Anforderungen der jeweiligen Bauaufsichtsbehörde optimal entsprechen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und können sich auf die Umsetzung Ihres Bauvorhabens konzentrieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Erstberatungstermin und überlassen Sie Planeco Building die komplette Antragserstellung!

Mit Planeco Building die Dauer der Baugenehmigung bestmöglich reduzieren

Planeco Building hat sich auf die Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren spezialisiert und kann die Wartezeit für Ihr Bauvorhaben erheblich verkürzen. Durch unsere vollständig digitalen Prozesse, die langjährige Erfahrung mit Bauämtern deutschlandweit und die professionelle Erstellung aller erforderlichen Unterlagen minimieren wir Verzögerungen von Anfang an. Wir kennen die spezifischen Anforderungen jeder Bauaufsichtsbehörde und erstellen Ihre Unterlagen so, dass Nachfragen vermieden werden. Bei Planeco Building erwarten Sie folgende Vorteile:

  • Digitale Effizienz: Vollständig digitale Abläufe verkürzen die interne Bearbeitungszeit bei Planeco Building auf 14–21 Tage.
  • Behördenerfahrung: Über 1.400 erfolgreiche Anträge in allen Bundesländern mit direkten Kontakten zu den Bauämtern.
  • Vollständige Unterlagen: Fachgerechte Erstellung aller erforderlichen Dokumente ohne Nachfragen.
  • Deutschlandweite Expertise: Kenntnis aller regionalen Besonderheiten und Verfahrensunterschiede.
  • Transparente Preise: Preisgestaltung ohne versteckte Kosten für planbare Budgetierung.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Direkter Draht zu Ihrem Projektverantwortlichen während des gesamten Verfahrens.

Fragen Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot für eine schnelle Baugenehmigung an!

Planeco Logo
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen!
Informiere dich kostenfrei und unverbindlich über deine Möglichkeiten mit Planeco. Wir freuen uns dich zu beraten!
Jetzt Energieexperten finden!
Jetzt Nutzungsänderung
beantragen!
Angebot erhalten
Right arrow icon
Jetzt Bauvoranfrage
beantragen!
Kostenlose Erstberatung
Right arrow icon
In Rekordzeit zum Bauantrag mit Planeco Building.
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenloser Ratgeber: Nutzungsänderung zur Ferienwohnung 
Genehmigung schnell sichern
Hohe Bußgelder vermeiden
Mit 10-Punkte-Checkliste zum Erfolg
Kostenlos herunterladen
Ratgeber Nutzungsänderung Ferienwohnung Mockup
Kostenlose Muster: Bauvoranfrage richtig stellen
3 Mustervorlagen
Formulierungen vom Profi
Mit Unterlagen-Checkliste
Kostenlos herunterladen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie lange gilt eine Baugenehmigung?

arrow icon

Eine Baugenehmigung ist in den meisten Bundesländern drei bis vier Jahre gültig, wobei die genaue Dauer von der jeweiligen Landesbauordnung abhängt. Die Frist beginnt mit der Erteilung der Genehmigung und bezieht sich darauf, wann Sie mit dem Bau beginnen müssen. Wichtig: Sie müssen nicht das gesamte Projekt innerhalb dieser Zeit abschließen, sondern lediglich mit den Bauarbeiten anfangen. Vor Ablauf der Gültigkeit können Sie bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eine Verlängerung beantragen. Bei Verlängerung wird aber trotzdem nochmal geprüft, da sich zwischenzeitlich Rechtsgrundlagen verändert haben können.

Ist ein Bauantrag nach 3 Monaten automatisch genehmigt?

arrow icon

Das hängt vom jeweiligen Bundesland und der Art des Verfahrens ab. In Bayern und Baden-Württemberg gilt bei bestimmten Bauvorhaben die sogenannte Genehmigungsfiktion – hier gilt der Antrag nach Ablauf einer klar definierten Frist automatisch als genehmigt, wenn die Behörde nicht reagiert hat. Voraussetzung ist jedoch, dass alle Unterlagen vollständig sind und keine Abweichungen vom Baurecht vorliegen. Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen kennen diese automatische Genehmigung hingegen nicht. Dort kann die Bearbeitung deutlich länger dauern, ohne dass eine Genehmigung automatisch eintritt.

Braucht man bei einem Bauvorhaben die Zustimmung vom Nachbarn?

arrow icon

Eine Zustimmung der Nachbarn ist nur dann erforderlich, wenn Ihr Bauvorhaben von den geltenden Vorschriften abweicht – beispielsweise bei Unterschreitung der vorgeschriebenen Abstandsflächen. Wichtig: Die Nachbarzustimmung macht ein Vorhaben nicht automatisch genehmigungsfähig. Das Amt prüft eigenständig die Zulässigkeit. Die Zustimmung ist zusätzlich erforderlich, um eine Berührung der Belange des Nachbarn auszuschließen. Entspricht Ihr Projekt vollständig allen bauordnungsrechtlichen Vorgaben, ist die Meinung der Nachbarn nicht ausschlaggebend. Bei erforderlicher Angrenzerbeteiligung werden die Nachbarn von der Behörde über Ihr Vorhaben informiert und können Einwände erheben. Eine freiwillige Zustimmung der Nachbarn bereits mit dem Bauantrag kann das Verfahren jedoch beschleunigen, da die Notwendigkeit einer förmlichen Angrenzerbeteiligung entfällt.